Sarnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʁnən ]

Silbentrennung

Sarnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Begriffsursprung

Der Name ist vorkeltischen Ursprungs und enthält die indogermanische Wurzel ser bzw. sar mit der Bedeutung fliessen.

Beispielsätze

Die Gemeinde Sarnen liegt am nördlichen Ende des Sarnersees.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese teilt sich das Märlitheater Obwalden mit anderen Theatervereinen in Sarnen.

  • Die Vereinsmitgliedschaften der Spieler des FC Sarneraatal verbleiben bei ihrem Stammverein, die Lizenzen werden über den FC Sarnen laufen.

  • Im Sommer 1990 war der ehemalige Spieler der Stuttgarter Kickers zum FC Sarnen gestossen.

  • Allein die Schule Sarnen werde von rund 1000 Kindern besucht.

  • Am Pfingstsamstag sind 580 edle alte Fahrzeuge in Sarnen zu bestaunen.

  • Der Karawagen steht vom 20. bis 24. September auf dem Pausenplatz des Schulhauses 1 an der Brünigstrasse 162 in Sarnen.

  • Von Sarnen aus geht es über mehrere Pässe der Zentralschweiz.

  • Auf der Schneellstrasse A8 zwischen Sarnen und Alpnach gab es heute Mittag einen ungewöhnlichen Rettungseinsatz.

  • Das Jodlerdorf Sarnen ist mit diversen Extrazügen und Extra-PostAuto-Kursen gut erreichbar.

  • Die Bewohner des Asylzentrums Glaubenberg bei Sarnen kritisierten dieses Vorgehen gegenüber der «Obwaldner Zeitung».

  • Drucken Jodler im Dorfzentrum von Sarnen im Kanton Obwalden.

  • Doch dass es sich um künstliche Tiere handelt, gefällt Otto Steiner aus Sarnen nicht.

  • Wir sitzen hier in Wilen / Sarnen, Ende Juli 2009. (+)

  • Vorläufer der ISL war die in Sarnen (Schweiz) ansässige Rofa, an der auch Franz Beckenbauer und sein Manager Robert Schwan beteiligt waren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Sarnen wohnen/​leben, nach Sarnen fahren/​fliegen, aus Sarnen stammen/​kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sar­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sar­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Sar­nen lautet: AENNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sarnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwei spätgotische Flu¿gelaltäre im Benediktiner-Kollegium Sarnen Charlotte Gutscher-Schmid | ISBN: 978-3-03401-759-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sarnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.08.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 16.11.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 28.05.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 16.09.2022
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.07.2017
  7. blick.ch, 30.06.2016
  8. blick.ch, 27.06.2015
  9. blick.ch, 18.12.2015
  10. nzz.ch, 08.07.2015
  11. thunertagblatt.ch, 07.06.2012
  12. abendschein.ch, 30.09.2009
  13. bz, 11.04.2001