rappeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁapl̩n ]

Silbentrennung

rappeln

Begriffsursprung

Das Verb stellt vermutlich eine Mischung aus dem niederdeutschen lautmalerischen rappeln (rasseln, klappern) und einem ebenfalls rappeln lautenden niederdeutschen Verb dar, das seinerseits aber auf das mittelniederdeutsche rāpen (raffen) und das mitteldeutsche rappen (etwas mit Gewalt an sich reißen) zurückgeht und für ‚bewegen‘, ‚an sich reißen‘ und ‚sich aufraffen‘ stand. Die Bedeutung ‚nicht ganz bei Sinnen sein‘ ging aus der Bedeutung ‚lärmen‘ hervor.

Konjugation

  • Präsens: rapple/​rappele, du rappelst, er/sie/es rappelt
  • Präteritum: ich rap­pel­te
  • Konjunktiv II: ich rap­pel­te
  • Imperativ: rapple/​rappele! (Einzahl), rappelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rap­pelt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für rap­peln (Synonyme)

aufrappeln:
sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
sich unter Mühen (aus dem Sitzen oder Liegen) erheben, wieder aufstehen
klackern:
ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben
klappern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
knappen (ugs., regional)
knattern:
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
prasseln (Regen, Hagel):
mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
rasseln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
rattern:
ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
regen:
allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden
eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen
scheppern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
spinnen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
tüdeln:
etwas durch mehrfaches Umwinden festbinden
etwas durcheinanderbringen

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem rappelt es

Beispielsätze

  • Mitten in der Nacht musste ich mich aus dem Bett rappeln.

  • Der Trottel rappelt sich einfach nicht vom Fleck.

  • Du rappelst vielleicht! Wofür hältst du mich?

  • Heute hat der Wecker schon um vier Uhr gerappelt.

  • Der Zug ist über den Bahnübergang gerappelt.

  • Die Kinder rappeln an der Türklinke.

  • Du sollst nicht immer einen rappeln.

  • Nun rappel dich endlich mal! Wir müssen fertig werden.

  • Ihm rappelt es.

  • Da rappelt jemand an der Tür.

  • Er rappelte seine Pferde zusammen und verließ den Ort.

  • Eine Nuss rappelt nicht im Sacke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute nun hat es irre gerappelt bei Wirecard, es war für alle ein extrem komplizierter Tag.

  • Alle Räume sind gerappelt voll.

  • Bereits um 22 Uhr gerappelt voll, die eine oder andere hübsche Studentin zeigt sich, man steht in Grüppchen herum, laute Musik.

  • Es ist 15 Uhr, und der Profi-Grill ist gerappelt voll.

  • Den Grund dafür lebt Bärbel Dalichow vor: "Frauen bleiben am längsten lebendig, sie rappeln sich immer wieder auf."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf rap­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rap­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von rap­peln lautet: AELNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

rappeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rap­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tarzan – Wo die Datteln rappeln (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rappeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rappeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3078435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. finanznachrichten.de, 15.10.2019
  3. ngz-online.de, 22.11.2006
  4. spiegel.de, 02.02.2004
  5. berlinonline.de, 12.11.2002
  6. DIE WELT 2000