Kappeln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkapl̩n]

Silbentrennung

Kappeln

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich bin in Kappeln geboren.

  • Nach Kappeln führen viele Wege.

  • Ich habe in Kappeln meinen Urlaub verbracht.

  • Kappeln liegt in Deutschlands Norden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ehemalige Marinesoldat ist nach wie vor Leiter des Stadtarchivs und hat mehrere Bücher zum Thema Kappeln veröffentlicht.

  • Kappeln – Die Römers brauchen Urlaub vom Urlaub!

  • Kappeln möchte 600 Quadratmeter des Eisenbahngeländes übernehmen – für die Bahn ist die Fläche jedoch betriebsrelevant.

  • Der Europa-Wahlkampf ist in Kappeln angekommen.

  • Drei Personenwagen mit mehr als 200 Gästen fuhren von Kappeln nach Wagersrott – Ostereiersuche inklusive.

  • Zum Jahresende ruft die Stadt Kappeln zu Spenden an das Weihnachtshilfswerk auf.

  • Die Gewinner des Jugendfilmwettbewerbs „Fleckendonner“ kommen dieses Jahr aus Kappeln.

  • Aber eigentlich gibt es diesen Gedanken in Kappeln schon lange über Casa Kappeln.

  • Auch beschloss man eine Kooperationsvereinbarung mit den Breitbandzweckverbänden Mittelangeln, Südangeln, Schlei-Ostsee, Kappeln und Angeln.

  • Auch heute ist das Erlebnismobil in der Region vor Ort: von 9 bis 17 Uhr in Kappeln am Südhafen vor dem ASC-Clubhaus.

  • Damit nicht genug, trat eine Vertreterin des TSV Kappeln in der Einwohnerfragestunde auf und pochte auf Gleichbehandlung der Vereine.

  • Zum BBZ Kappeln gehört auch das Berufliche Gymnasium.

  • Von Reto Wissmann 02.09.2015 Zelte für Flüchtlinge In Kappeln bei Lyss wurden Armeezelte für Flüchtlinge aufgestellt.

  • Niemand fällt ins Bodenlose und auch mit dem Betrieb in Kappeln gibt es konstruktive Gespräche, um eine Lösung zu finden.

  • Die PKW-Fahrerin fuhr auf der Osttangente in Richtung Kappeln.

  • Deborah Stock aus Kappeln ist von der Atmosphäre auf dem Töpfermarkt in Leer sehr angetan.

  • Der Schaden wird von dem Elektriker der Stadt Kappeln auf zirka 2.500 Euro geschätzt.

  • Das Computerbild zeigt das 500-Millionen-Euro-Tourismusprojekt Port Olpenitz bei Kappeln.

  • Am Donnerstag war der 58-Jährige im schleswig-holsteinischen Kappeln festgenommen worden.

  • Der Mann, ein gelernter Maler, sei in seiner Wohnung in Kappeln in Schleswig-Holstein festgenommen worden.

  • Das Boot von 1958 war von Kappeln überführt worden und sollte eine Werft zum Renovieren ansteuern.

  • Massentourismus kennt die mit 353 Einwohnern kleinste Stadt Deutschlands unweit von Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) nicht.

  • Jetzt kämpft Kappeln gegen die Lobby aus Kiel, denn nicht nur die Arbeitsplätze bei der Marine würden verloren gehen.

  • Ein Schönheitsfehler: Bad Schwartau, Damp und Schönhagen südöstlich von Kappeln machen nicht mit.

  • Als weitere Standorte, von denen sich die Bundeswehr ebenfalls verabschieden will, werden Großenbrode, Laboe, Pinneberg und Kappeln genannt.

  • Für Schauspieler Walter Plathe ist Kappeln "ein zweites Zuhause".

  • "Solche mögen wir hier nicht so besonders", sagt ein Altbauer aus Kappeln.

  • Mit inzwischen acht Staffeln hat das Team um Walter Plathe Kappeln berühmt gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kappeln anlangen, in Kappeln arbeiten, in Kappeln aufhalten, in Kappeln aufwachsen, Kappeln besuchen, durch Kappeln fahren, über Kappeln fahren, nach Kappeln kommen, in Kappeln leben, nach Kappeln reisen, aus Kappeln stammen, in Kappeln verweilen, in Kappeln wohnen, nach Kappeln zurückkehren, aus Kappeln sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Kappeln liegen

Wortbildungen

  • Kappelnerin

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kap­peln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kap­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Kap­peln lautet: AEKLNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kappeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kap­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kappeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 10.02.2021
  2. bild.de, 12.07.2021
  3. shz.de, 17.02.2020
  4. shz.de, 12.05.2019
  5. shz.de, 22.04.2019
  6. shz.de, 01.12.2019
  7. shz.de, 21.09.2018
  8. shz.de, 19.08.2017
  9. shz.de, 25.07.2017
  10. shz.de, 15.06.2017
  11. shz.de, 19.10.2016
  12. shz.de, 25.10.2016
  13. derbund.ch, 18.10.2015
  14. ltsh.de, 10.10.2014
  15. ln-online.de, 11.02.2010
  16. ga-online.de, 05.07.2010
  17. polizeipresse.de, 09.02.2009
  18. kn-online.de, 14.10.2008
  19. tagesspiegel.de, 30.05.2008
  20. spiegel.de, 30.05.2008
  21. uena.de, 24.10.2006
  22. sueddeutsche.de, 03.09.2005
  23. berlinonline.de, 09.10.2004
  24. welt.de, 15.05.2004
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 11.08.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1997