berappeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁapl̩n ]

Silbentrennung

berappeln

Definition bzw. Bedeutung

Wieder zu sich selber, seinem gewöhnlichen Ich finden.

Konjugation

  • Präsens: berappele, du berappelst, er/sie/es be­rap­pelt
  • Präteritum: ich be­rap­pel­te
  • Konjunktiv II: ich be­rap­pel­te
  • Imperativ: berappel/​berappele! (Einzahl), be­rap­pelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­rap­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­rap­peln (Synonyme)

erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
neu erstellen
regenerieren:
aus eigener Kraft wiederherstellen
etwas wieder benutzbar machen
(sich wieder) sammeln (ugs.):
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
(jemandem) geht es besser
(wieder) (ganz) gesund werden
(wieder) auf die Beine kommen (ugs.)
auf dem Weg der Besserung (sein)
(sich) auskurieren:
(etwas, jemanden, sich) wieder vollständig gesund, heil werden lassen
genesen:
wieder gesund werden
gesunden:
nach einer Krankheit wieder gesund werden
wieder eine gute, wünschenswerte Situation erreichen
rekonvaleszieren (fachspr., lat.):
nach Krankheit wieder gesund werden
überwinden (Krankheit):
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
wiederhergestellt werden

Weitere mögliche Alternativen für be­rap­peln

auf die Füße kommen
sich beruhigen
sich einkriegen
sich fangen

Beispielsätze

Nun, bist du jetzt wieder ansprechbar? Hast du dich wieder berappelt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Münchner hat sich rechtzeitig berappelt.

  • Brauer berappeln sich vor Horror-Winter - Höhere Preise unvermeidbar.

  • Dann wird er eine Marionette im Wettskandal um Robert Hoyzer - und berappelt sich nie wieder richtig von der "Enttäuschung".

  • Im Juli konnte sich der EQC etwas berappeln: Dort stehen 295 Neuzulassungen zu Buche.

  • Anschließend berappelte er sich jedoch und holte sich den zweiten Durchgang mit einem klaren 6:3.

  • Dann hat der Wert sich wieder ordentlich berappelt und dürfte zum Ende der Handelssitzungen eine der größten Überraschungen geworden sein.

  • Er musste sich berappeln.

  • Umso wertvoller, wie sich der VfL berappelt hat.

  • Aber diese Hannoveranerinnen sind wie ein Boxer, der permanent in die Seile geht – und sich immer wieder berappelt.

  • Rom - Dank Miroslav Klose hat sich Lazio Rom in der italienischen Liga wieder berappelt.

  • Die Thrash-Institution aus Ungarn berappelt sich wieder.

  • China, Südostasien waren übrigens nie ganz weg, Südamerika auch nicht, die USA berappeln sich allmählich.

  • Scholz profitiert vom schwarz-grünen Chaos Inzwischen haben sich die Sozialdemokraten berappelt.

  • Dass sich der Dax jetzt wieder berappelt hat, hat denn auch mit den deutschen Anlegern kaum etwas zu tun.

  • Der Klub war zwar nach 26 Jahren in der Zweiten Liga in die Fünftklassigkeit abgestürzt, finanziell aber hat er sich wieder berappelt.

  • Aus den Trümmern berappelte man sich nur langsam.

  • Ribéry musste Umwege gehen, stolperte, berappelte sich, stand wieder auf.

  • T-Mobile hat sich in Deutschland wieder berappelt und als Nummer eins behauptet.

  • Die Gewerkschaften machen es ihren Kontrahenten wieder schwerer, sie haben sich nach der tiefen Krise berappelt.

  • Zwei Sekunden dauerte es, dann hatte sich der Schwergewichtler aus der Ukraine berappelt und auf die Beinen zurückgefunden.

Häufige Wortkombinationen

  • sich nach einer Krise, Krankheit berappeln; sich wieder berappeln; eine Mannschaft berappelt sich; der Markt berappelt sich

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­rap­peln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­rap­peln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von be­rap­peln lautet: ABEELNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

berappeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­rap­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: berappeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: berappeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.11.2023
  2. ad-hoc-news.de, 01.08.2022
  3. n-tv.de, 12.08.2021
  4. handelsblatt.com, 07.08.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 20.12.2019
  6. finanznachrichten.de, 07.04.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2015
  8. sz.de, 01.12.2014
  9. oz-online.de, 29.01.2013
  10. hna.de, 27.02.2012
  11. laut.de, 07.09.2012
  12. verbaende.com, 28.01.2010
  13. spiegel.de, 20.07.2010
  14. focus.de, 24.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.12.2008
  16. echo-online.de, 12.02.2008
  17. focus.msn.de, 06.07.2006
  18. welt.de, 12.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  21. heute.t-online.de, 15.04.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 19.11.2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1999
  27. Die Zeit (19/1998)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996