Meldorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːlˌdɔʁf]

Silbentrennung

Meldorf

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Meldorf liegt in Deutschlands Norden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die etwa 70 ehrenamtlichen Mitarbeiter in den fünf Gruppen in Büsum, Heide, Meldorf, Marne und Brunsbüt.

  • Großer Beliebtheit erfreute sich die Freizeit im Hüttenlager in Meldorf.

  • Während die lila-weißen B-Jugendlichen gegen TuRa Meldorf gro&.

  • Planer Sven Methner aus Meldorf beruhigte, an einer angemessenen Lösung werde von Gemeinde, Planungs- und Verkehrsbehörden gearbeitet.

  • Meldorf (el) TuRa Meldorf hofft, im übertragenen Sinne, in diesem Jahr wieder Boden unter die Füße zu bekommen.

  • Pellworm - Der vor der Nordsee-Insel Pellworm gestrandete Wal ist in den Hafen von Meldorf am Festland geschleppt worden.

  • Sandwolke hinter einem Trecker: Wie hier bei Meldorf sind die Böden auf der Dithmarscher Geest ausgetrocknet.

  • Ab dem kommenden Herbst sollen hier Akten konzentriert werden, die bis dato auf Meldorf, Itzehoe, Elmshorn und Pinneberg verteilt waren.

  • Birte Carstensen (28), Hausfrau aus Meldorf: "Frauen sind viel modebewußter.

Häufige Wortkombinationen

  • in Meldorf anlangen, in Meldorf arbeiten, sich in Meldorf aufhalten, in Meldorf aufwachsen, Meldorf besuchen, durch Meldorf fahren, nach Meldorf fahren, über Meldorf fahren, nach Meldorf kommen, nach Meldorf gehen, in Meldorf leben, nach Meldorf reisen, aus Meldorf stammen, in Meldorf verweilen, nach Meldorf zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mel­dorf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Mel­dorf lautet: DEFLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Otto
  6. Richard
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Meldorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mel­dorf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meldorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 17.10.2019
  2. shz.de, 17.03.2019
  3. shz.de, 25.08.2019
  4. shz.de, 31.08.2017
  5. zeitungen.boyens-medien.de, 03.01.2015
  6. spiegel.de, 15.11.2011
  7. zeitungen.boyens-medien.de, 03.05.2011
  8. abendblatt.de, 17.12.2004
  9. BILD 1998