Urinal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: uri­nal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uʁiˈnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Urinal
Mehrzahl:Urinale

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein mit einem weitem Hals versehenes Gefäß für Männer, welches in der Krankenpflege zum Auffangen des Urins dient.

  • meist in öffentlichen Toiletten an der Wand befestigte(s) Becken zum Urinieren (meist für Männer)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urinaldie Urinale
Genitivdes Urinalsder Urinale
Dativdem Urinalden Urinalen
Akkusativdas Urinaldie Urinale

Anderes Wort für Uri­nal (Synonyme)

Ente:
das Automodell Citroën 2CV
eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
Pinkelbecken (ugs.)
Pissbecken (derb)
Pissoir (franz., fälschlich):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Pissoirbecken:
Urinal in einem Pissoir
Urinflasche

Sinnverwandte Wörter

Urinbeutel

Beispielsätze

  • Jetzt gibt es die Not-Urinalflasche. Ein tragbares Urinal mit Schraubverschluss und völlig geruchs- und flüssigkeitsdicht.

  • Tom hat sich die Nase geputzt und das Toilettenpapier ins Urinal geschmissen.

  • Urinale sind im Allgemeinen weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden 15 Toilettenkabinen – davon eine behindertengerecht – und vier Urinale mit je vier Stehplätzen angekarrt.

  • Lieber Herr am Urinal: Was ich dazu sagen soll, weiß ich nicht.

  • Daraus entwickelte sich sogar ein Klo-Kicker mit kleinen Fußballtoren im Urinal.

  • Der Boden, nicht zum Urinal geschaffen, ist so durchweicht, dass darin versinkt, wer sich zu den Männern gesellen will.

  • Die Steuerung erfolgt über Sensoren im Inneren des Urinals.

  • Wenn der Entlassungskandidat meinte, man hätte zu viel zu Mittag gegessen, putzte man die Urinale mit Sandpapier von innen.

  • Die Papierkörbe sind schon verschwunden, um nicht länger als Urinal missbraucht zu werden.

  • Hier wurden die Urinale erneuert, eines höher gehängt als die anderen, damit sie auch von Erwachsenen genutzt werden können.

  • An den Urinalen wanken die Männer bedenklich und ziehen erleichtert die miefige Luft ein.

  • Fest installierte Urinale und Toiletten gibt es nur in der Osttribüne.

  • Der Ort im Will Rogers Park ist eine kleine Einrichtung mit einem Urinal und einer kleinen Toilettenkabine.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: oturak
  • Englisch: urinal
  • Französisch: urinoir (männlich)
  • Interlingua: urinal
  • Italienisch:
    • orinatoio (männlich)
    • pissoir (männlich)
  • Katalanisch: urinari (männlich)
  • Korsisch: urinale (männlich)
  • Niederländisch:
    • pisbak (männlich)
    • urinoir (sächlich)
    • pissoir (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • orinal (männlich)
    • urinal (männlich)
    • pissador (männlich)
  • Portugiesisch: mictório (männlich)
  • Rumänisch: pisoar
  • Schwedisch: urinoar
  • Sizilianisch: pisciaturi (männlich)
  • Spanisch:
    • urinario (männlich)
    • mingitorio (männlich)

Was reimt sich auf Uri­nal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Uri­nal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Uri­na­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Uri­nal lautet: AILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Uri­nal (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Uri­na­le (Plural).

Urinal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uri­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pin­kel­rin­ne:
eine spezielle Art des Urinals, bei dem statt einem Becken eine Rinne angebracht ist, in die uriniert werden kann
Piss­rin­ne:
spezielle Art des Urinals, bei dem statt einem Becken eine Rinne angebracht ist, in die uriniert werden kann
Spur­ein­lauf:
Bauphysik: Schall, der beim Auftreffen des Urinstrahls auf der Toilettenschüssel, dem Urinal oder der Pinkelrinne entsteht
Was­ser­spü­lung:
Hygiene: eine Vorrichtung, mittels der Toiletten oder Urinale gespült werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urinal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urinal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10305398 & 2201742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.05.2022
  2. neues-deutschland.de, 19.06.2020
  3. abendblatt.de, 06.09.2014
  4. morgenpost.de, 26.08.2014
  5. feedsportal.com, 06.01.2011
  6. feedproxy.google.com, 01.07.2011
  7. ruhrnachrichten.de, 10.02.2010
  8. pnp.de, 13.08.2007
  9. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 1998