dorsal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɔʁˈzaːl]

Silbentrennung

dorsal

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: die Rückseite eines Organs oder Körperteils betreffend

  • Linguistik: Artikulation von Lauten mit dem Zungenrücken

Begriffsursprung

Entlehnung von spätlateinisch dorsalis „zum Rücken gehörend“, welches ein Denominativ von dorsum „Rücken“ ist

Steigerung (Komparation)

  1. dorsal (Positiv)
  2. dorsaler (Komparativ)
  3. am dorsalsten (Superlativ)

Anderes Wort für dor­sal (Synonyme)

am Rücken gelegen
den Rücken betreffend
hinten:
den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
synonym für: weitab, fern, in der Ferne
posterior [beim Menschen] (fachspr.)
rückenseits

Gegenteil von dor­sal (Antonyme)

api­kal:
die Spitze eines Organs betreffend; am Ende eines Organs gelegen
mit der Zungenspitze artikuliert
pal­mar:
zu hohlen Hand gehörig; die Handfläche betreffend; auf der Hohlhandseite befindlich
ven­t­ral:
Anatomie: die zum Bauch hin gelegene Seite eines Organs oder Körperteils betreffend

Beispielsätze

Dorsal gebildet werden die Konsonanten, die durch Bewegung des Zungenrückens (Dorsum) artikuliert werden: (im Deutschen z. B. die Konsonanten ç, x, ɡ, k, ŋ).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • mediodorsal
  • postdorsal
  • prädorsal

Übersetzungen

Was reimt sich auf dor­sal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dor­sal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von dor­sal lautet: ADLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dorsal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dor­sal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chor­da­ta:
Stamm (Phylum) des Tierreiches, dessen Vertreter einen dorsal (also rückenseitig) liegenden Stützstab bzw. eine Wirbelsäule ausbilden
Chor­da­tier:
Zoologie: Stamm des Tierreiches, dessen Vertreter vorwiegend im Meer leben und die alle (zumindest in ihrer Ontogenese) die sogenannte Chorda dorsalis ausbilden. Die Chorda dorsalis ist ein dorsal (also rückenwärts) liegender Stützstab aus knorpeligem Bindegewebe, der bei den ebenfalls zu den Chordatieren gehörenden Wirbeltieren zur Wirbelsäule umgebaut wird.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dorsal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dorsal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7