Devotionalie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ devot͡si̯oˈnaːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Devotionalie
Mehrzahl:Devotionalien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu kirchenlateinisch devotionalia (Plural)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Devotionaliedie Devotionalien
Genitivdie Devotionalieder Devotionalien
Dativder Devotionalieden Devotionalien
Akkusativdie Devotionaliedie Devotionalien

Beispielsätze (Medien)

  • In der Wohnung des Mannes seien «rechte Devotionalien» gefunden worden.

  • Nun wurden die Kasernen der Bundeswehr auf weitere Devotionalien durchsucht.

  • Angefangen mit der „Heimkunst Kocken“ wurden Devotionalien, Kunsthandwerk und dekorative Waren verkauft.

  • Zugleich kommen ihnen Gemälde und Skulpturen vor wie Devotionalien.

  • Nun ist seine Zeit für dieses Dasein abgelaufen, die Devotionalien von Papst Bendikt XVI. haben ausgedient.

  • Die hunderttausenden Pilger wollen als Devotionalien den polnischen Papst auf Tellern, Tüchern und Schals.

  • Es wäre schön, wenn diese Devotionalien wieder zurückkehren würden, sagt Päffgen.

  • In verschiedenen Städten Mecklenburg-Vorpommerns haben in jüngster Zeit Läden für einschlägige rechtsextreme "Devotionalien" eröffnet.

  • Der Handel hat die WM entdeckt - und die Devotionalien, egal ob witzig, süß, sinnvoll oder doch eher nutzlos, finden reißenden Absatz.

  • In Italien gibt es sie an fast jeder Ecke, in Deutschland sind Läden für religiöse Devotionalien eher eine Seltenheit.

  • Die Hersteller von Devotionalien hoffen auf einen GeldregenGeldgier!

  • An den Wänden der Kneipe hängen Fanschals, Trikots und Plakate, die Devotionalien einer erfolgreichen UEFA-Pokal-Saison.

  • Er kommt um seinen mit Devotionalien bedeckten Schreibtisch herum, setzt sich, den Gast neugierig musternd, neben ihn.

  • Kenner, Sammler, Nachbarn und vor allem Fans feilschten hartnäckig um Antikes, Tinnef und Devotionalien.

  • Dabei hätte der Handball- Bundestrainer durchaus gut daran getan, seine zahllosen Devotionalien zu ordnen.

  • Manchmal fängt er an zu träumen beim Anblick der 12,95 Euro teuren Devotionalie.

  • Dahinter ein CD-Ständer, eine Plüschtierabteilung, Spiele in großer Auswahl und ein reiches Sortiment mit Devotionalien aus der Holledau.

  • Und das, obwohl die Devotionalie in einer Tabaksdose mit eingekratzter Nobelpreisträger-Signatur überreicht wurde.

  • Dem bunten Trend kann sich auch Heribert Baumann, Anbieter traditioneller Devotionalien, nicht mehr völlig entziehen.

  • Für andere Fans ihrer Lieblingssendung will sie jetzt eine eigene Seite mit Devotionalien einrichten.

Was reimt sich auf De­vo­ti­o­na­lie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­vo­ti­o­na­lie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral De­vo­ti­o­na­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von De­vo­ti­o­na­lie lautet: ADEEIILNOOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort De­vo­ti­o­na­lie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für De­vo­ti­o­na­li­en (Plural).

Devotionalie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­vo­ti­o­na­lie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Devotionalie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. azonline.de, 31.05.2023
  3. wz.de, 30.05.2017
  4. n24.de, 25.08.2016
  5. derstandard.at, 18.04.2016
  6. derstandard.at, 14.03.2013
  7. faz.net, 30.04.2011
  8. rundschau-online.de, 11.03.2008
  9. net-tribune.de, 16.09.2007
  10. general-anzeiger-bonn.de, 27.05.2006
  11. gea.de, 01.12.2006
  12. focus.msn.de, 10.09.2006
  13. Die Zeit (16/2004)
  14. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  15. spiegel.de, 26.10.2004
  16. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  17. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 24.03.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995