Chemielabor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [çeˈmiːlaˌboːɐ̯]

Silbentrennung

Chemielabor (Mehrzahl:Chemielabors / Chemielabore)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem chemische Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Chemie und Labor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chemielabordie Chemielabors/​Chemielabore
Genitivdes Chemielaborsder Chemielabors/​Chemielabore
Dativdem Chemielaborden Chemielabors/​Chemielaboren
Akkusativdas Chemielabordie Chemielabors/​Chemielabore

Gegenteil von Che­mie­la­bor (Antonyme)

Analyselabor
Bio­lo­gie­la­bor:
Ort, an dem biologische Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden
Fahrzeuglabor
Fotolabor
Geologielabor
Lacklabor
Lebensmittellabor
Militärlabor
Physiklabor
Sprach­la­bor:
Einrichtung, in der man mit technischer Unterstützung Fremdsprachen erlernen kann
Textillabor
Tierlabor

Beispielsätze

  • In den Chemielabors hat es gestern gebrannt.

  • Die Chemielabore werden tagtäglich um 19 Uhr sauber gemacht.

  • Unser Chemielabor hat sehr erfolgreich gearbeitet.

  • Der Weltraum ist ein Chemielabor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fermentation - das klingt nach Chemielabor.

  • Insgesamt soll es 18 Strecken geben, darunter ein Chemielabor, ein Schreibpult und eine durch eine Armee voller Plastiksoldaten.

  • Dabei gehen Mädchen in Metallbetriebe, Chemielabors, Ingenieurbüros und Handwerksbetriebe.

  • Sein Kofferraum sei ein halbes Chemielabor.

  • Berlin Die sexuelle Revolution startete in einem Chemielabor.

  • Aufgeflogen war das Chemielabor vor zwei Jahren bei Ermittlungen gegen einen Drogenhändler.

  • Im Chemielabor die eigene Kosmetik herstellen, am Computer eine eigene Zeitung machen.

  • Auf der Bühne sieht man links eine Art mobiles Chemielabor.

  • Des öfteren versteigert die BSR ihre Autos, und sogar ein Chemielabor ist sie auf diese Weise schon losgeworden.

  • Nach dem Krieg kamen kleinere Betriebe wie eine Papierfirma oder ein Chemielabor in den bombensicheren Räumen unter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Che­mie­la­bor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Che­mie­la­bor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Che­mie­la­bors an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Che­mie­la­bor lautet: ABCEEHILMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Berta
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Che­mie­la­bor (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Che­mie­la­bors oder Che­mie­la­bo­re (Plural).

Chemielabor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie­la­bor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Che­mie­la­bo­rant:
jemand, der beruflich praktische Versuche und Analysen in einem Chemielabor durchführt
Che­mie­la­bo­ran­tin:
Facharbeiterin im Chemielabor

Buchtitel

  • Chemielabor Michael Wächter | ISBN: 978-3-52732-996-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemielabor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1985394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.09.2021
  2. feedsportal.com, 04.11.2014
  3. mz-web.de, 25.04.2013
  4. jena.tlz.de, 19.07.2013
  5. tagblatt.de, 17.03.2010
  6. volksstimme.de, 11.08.2005
  7. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1995