Flugzeugführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkt͡sɔɪ̯kˌfyːʁɐ ]

Silbentrennung

Flugzeugführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Flugzeug steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flugzeug und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flugzeugführerdie Flugzeugführer
Genitivdes Flugzeugführersder Flugzeugführer
Dativdem Flugzeugführerden Flugzeugführern
Akkusativden Flugzeugführerdie Flugzeugführer

Anderes Wort für Flug­zeug­füh­rer (Synonyme)

Flieger (ugs.):
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Flugkapitän:
derjenige Pilot, der auf einem Flug die Entscheidungsvollmacht hat
Luftfahrzeugführer
Pilot:
Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung
Verkehrsflugzeugführer

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei wird unter anderem eine Checkliste abgearbeitet, die sie dem verbliebenen Flugzeugführer vorlas.

  • Die Flugzeugführer legen ab Mitternacht für den gesamten Dienstag die Arbeit auf der Kurzstrecke der Lufthansa nieder.

  • Im Hauptberuf ist der Landtags-Abgeordnete mit den Henker-Phantasien nämlich Flugzeugführer bei United Airlines.

  • Aber einen Mangel an Piloten, nein, den habe man nicht. 60 neue Flugzeugführer seien schon an Bord, 24 weitere kämen heuer noch dazu.

  • Auch andere Flughäfen verlangen Flugzeugführern alles ab.

  • Er hatte sich mehrfach als Flugzeugführer ausgezeichnet.

  • So stand es in einer Dienstanweisung an die Flugzeugführer in den Gründerjahren der Deutschen Luft Hansa, wie sie sich bis 1933 schrieb.

  • Jeder Techniker muß beispielsweise lernen, mit dem System umzugehen, so wie auch der Flugzeugführer.

  • Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hatte dagegen zweistellige Steigerungen für Flugzeugführer mit mehreren Streiks durchgesetzt.

  • Der Tarifvertrag der Flugzeugführer sieht Krisenklauseln für die automatische Senkung der Arbeitszeit nicht vor.

  • Die Flugzeugführer hätten die Nase der Maschine nach dem Start zu hart hoch gezogen, sodass die Strömung abgerissen sei.

  • Der Flugzeugführer war auf der Stelle tot.

  • Denn auch wenn der Autopilot-Computer den Flugzeugführern bei der Landung vieles abnehme, müsse er programmiert werden.

  • Das neue Trainingsprogramm bricht mit einigen traditionellen Verhaltensweisen ziviler Flugzeugführer.

  • Die Forderung der DAG stößt jedoch bei der Mehrzahl der Piloten, besonders bei den jüngeren Flugzeugführern, auf Unverständnis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flug­zeug­füh­rer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × H, 1 × L, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, zwei­ten G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Flug­zeug­füh­rer lautet: EEFFGGHLRRUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Flugzeugführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­zeug­füh­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugzeugführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugzeugführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 28.03.2017
  2. kleinezeitung.at, 28.11.2016
  3. focus.de, 19.07.2016
  4. kurier.at, 02.08.2015
  5. focus.de, 10.10.2008
  6. rotenburger-rundschau.de, 25.12.2007
  7. merkur-online.de, 03.01.2006
  8. abendblatt.de, 30.10.2004
  9. ln-online.de, 16.01.2003
  10. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.1998
  14. Welt 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996