Löschflugzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃfluːkˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Löschflugzeug (Mehrzahl:Löschflugzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Flugzeug, das speziell für die Bekämpfung von Bränden ausgerüstet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs löschen und dem Substantiv Flugzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Löschflugzeugdie Löschflugzeuge
Genitivdes Löschflugzeuges/​Löschflugzeugsder Löschflugzeuge
Dativdem Löschflugzeug/​Löschflugzeugeden Löschflugzeugen
Akkusativdas Löschflugzeugdie Löschflugzeuge

Anderes Wort für Lösch­flug­zeug (Synonyme)

Wasserbomber:
Flugzeug, das speziell für die Bekämpfung von Bränden ausgerüstet ist

Beispielsätze

Erst durch den Einsatz der Löschflugzeuge konnte der Waldbrand unter Kontrolle gebracht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Gegend stand kein Löschflugzeug zur Verfügung, als die Brände am 12. Juli ausbrachen.

  • Allein am Mittwoch flogen Löschflugzeuge und Hubschrauber 789 Einsätze.

  • Damit sollten vor allem Löschflugzeuge finanziert werden.

  • Das Löschflugzeug war am Dienstagnachmittag der vergangenen Woche spurlos vom Radar verschwunden.

  • Der Einsatz von Löschflugzeugen und Hubschraubern wird immer wieder von der starken Rauchentwicklung beeinträchtigt.

  • Auch Löschflugzeuge kreisten über dem Gebiet, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen.

  • Um der fast 1000 Brandherde Herr zu werden, braucht es aber unter anderem mehr Löschflugzeuge.

  • Den Piloten eines Löschflugzeuges hat sein Einsatz das Leben gekostet.

  • Nach Angaben von "El Mundo" waren sechs Hubschrauber und drei Löschflugzeuge im Einsatz, um das Ausbreiten der Brände zu verhindern.

  • Mit dem ersten Tageslicht stiegen wieder zehn Löschflugzeuge und vier Löschhubschrauber auf.

  • Verteidigungsminister Toshimi Kitazawa sagte, elf Löschflugzeuge des Militärs sollten über dem Reaktor eingesetzt werden.

  • Mehr als 1000 Feuerwehrleute waren im Einsatz, Löschflugzeuge und Hubschrauber unterstützten die Arbeiten.

  • Bei den verheerenden Waldbränden im Sommer lenkte Putin medienwirksam ein Löschflugzeug.

  • Auch ein Dutzend Löschflugzeuge ist im Einsatz.

  • Italien will umgehend Löschflugzeuge schicken.

  • Starke Winde behinderten den Einsatz von Löschflugzeugen und Helikoptern.

  • Wegen der dicken Rauchschwaden, die bis nach Melbourne zogen, konnten die Löschflugzeuge nicht starten.

  • Mit Hubschraubern und Löschflugzeugen kämpften die Experten gegen die Flammen.

  • Nach Angaben der Behörden handelt es sich dabei um den Piloten eines Löschflugzeugs und um einen Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr.

  • Ajaccio (AFP) - Beim Absturz eines Löschflugzeuges auf Korsika sind am Montag zwei Feuerwehrpiloten getötet worden.

  • Griechenland, Italien und Spanien schickten Löschflugzeuge zur Unterstützung.

  • In Piemont und bei Pesaro an der Adria setzte sie Löschflugzeuge ein.

  • Die Brandstellen wurden von 60 Feuerwehrleuten am Boden sowie von vier Löschflugzeugen und einem Hubschrauber bekämpft.

  • Bei Moruya in New South Wales stürzte nach Polizeiangaben ein Löschflugzeug beim Start ab, der Pilot blieb unverletzt.

  • Die portugiesische Armee und zahlreiche Löschflugzeuge sind zur Brandbekämpfung im Einsatz.

  • Mit Hilfe von Löschflugzeugen und Helikoptern versuchten die Einsatzkräfte, der sich zügig weiterfressenden Flammen Herr zu werden.

  • Als fatal erwies sich nun auch, daß die Regierung seit Jahren die Anschaffung neuer Löschflugzeuge immer wieder hinausschiebt.

  • Acht Löschflugzeuge und drei Großhubschrauber der Bundeswehr überfliegen das Gebiet ununterbrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • air tanker
    • airtanker
    • water bomber
    • waterbomber
  • Französisch:
    • avion bombardier d’eau (männlich)
    • avion porteur d’eau (männlich)
    • bombardier d’eau (männlich)
    • canadair (männlich)
    • avion-citerne (männlich)
  • Katalanisch: avion d’extinció d’incendis (männlich)
  • Schwedisch:
    • släckningsflygplan
    • brandbekämpningsflygplan
  • Spanisch: avión contraincendios (männlich)
  • Türkisch: yangın söndürme uçağı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lösch­flug­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Lösch­flug­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Lösch­flug­zeug lautet: CEFGGHLLÖSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Lösch­flug­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Lösch­flug­zeu­ge (Plural).

Löschflugzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lösch­flug­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löschflugzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Löschflugzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 20.10.2022
  2. derstandard.at, 19.08.2021
  3. bzbasel.ch, 26.08.2019
  4. focus.de, 19.06.2018
  5. stern.de, 19.06.2017
  6. marchanzeiger.ch, 05.09.2016
  7. nzz.ch, 16.09.2015
  8. focus.de, 25.10.2013
  9. spiegel.de, 12.08.2012
  10. abendblatt.de, 19.08.2012
  11. manager-magazin.de, 17.03.2011
  12. rp-online.de, 16.09.2010
  13. morgenweb.de, 30.12.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 22.07.2009
  15. tagesschau.de, 30.06.2007
  16. tagesschau.sf.tv, 25.08.2007
  17. n-tv.de, 10.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 06.09.2006
  19. frankenpost.de, 07.08.2005
  20. de.news.yahoo.com, 02.08.2005
  21. welt.de, 29.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2003
  23. welt.de, 13.08.2003
  24. tsp, 07.01.2002
  25. spiegel.de, 18.07.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1995