Fluglotse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkˌloːt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluglotse
Mehrzahl:Fluglotsen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einem Flughafen das Landen und Starten der Flugzeuge überwacht und regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Lotse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluglotsedie Fluglotsen
Genitivdes Fluglotsender Fluglotsen
Dativdem Fluglotsenden Fluglotsen
Akkusativden Fluglotsendie Fluglotsen

Anderes Wort für Flug­lot­se (Synonyme)

Flugverkehrsleiter

Beispielsätze

  • Die Ausbildung eines Fluglotsen dauert in Deutschland etwa zwei bis drei Jahre.

  • Die Fluglotsen stehen unter einem starken psychischen Druck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über Funk teilte er einem Fluglotsen von Skyguide mit: «Vorher hiess es, nach dem Vistajet.

  • Anders als Piloten verdienen Fluglotsen während ihrer dreijährigen Ausbildung bereits rund 900 Euro brutto.

  • Dann habe es zur Beunruhigung der Fluglotsen ungewöhnlich stark beschleunigt.

  • So will die Politik Druck für mehr Fluglotsen in den europäischen Flugsicherungen machen und Fluglotsen von Sonderaufgaben entlasten.

  • Die Beschuldigungen gegen die Fluglotsen und gegen Tusk wirken nun, als folgten sie diesem Libretto der Kaczynski-Partei.

  • Die Fluglotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS) erhalten deutlich höhere Gehälter.

  • Unsere Fluglotsen hatten nichts auf dem Radar

  • Der belgische Luftraum wurde von Sonntagabend an für 24 Stunden gesperrt, da sich Fluglotsen am Streik beteiligten.

  • Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer warnte am Morgen in Berlin vor einer Streikbeteiligung der Fluglotsen.

  • Beamte und Fluglotsen haben in Zypern mit einem Streik gegen die Sparmaßnahmen der Regierung protestiert.

  • Sie reagierten damit auf einen Beschluss der Regierung, die eine neue Regelung für die Dienstzeiten der Fluglotsen eingeführt hatte.

  • Analysten haben es allerdings auch schwerer als Fluglotsen.

  • Der allein arbeitende Fluglotse wurde am 24. Februar 2004 von einem Russen erstochen, der bei dem Unglück Frau und Kinder verloren hatte.

  • Der Russe, der 2004 einen Fluglotsen von Skyguide erstochen hat, muss aus der Haft entlassen werden.

  • So sei bislang nicht ausreichend geregelt, wie die Lizenzen für die Fluglotsen künftig vergeben werden.

  • Bei der Flugüberwachung meldete er sich nicht an und den Transponder, der seine Maschine für Fluglotsen sichtbar macht, schaltete er ab.

  • Bei der GdF sind nach eigenen Angaben 80 Prozent der 1600 Fluglotsen organisiert.

  • Fluglotsen hatten um 17.30 Uhr Ortszeit (15 Uhr MEZ) den Kontakt zu der Maschine verloren.

  • Solche Zahlen schüren die Ängste der streikenden Fluglotsen.

  • Will ein Flugzeug starten, weist ihm der Fluglotse den Weg zur Startbahn zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flug­lot­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und T mög­lich. Im Plu­ral Flug­lot­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flug­lot­se lautet: EFGLLOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Flug­lot­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flug­lot­sen (Plural).

Fluglotse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­lot­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DLR-Test:
Eignungsprüfung für Astronauten, Fluglotsen und Piloten, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wird.
Flug­lot­sen­streik:
Streik, an dem ausschließlich Fluglotsen beteiligt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluglotse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluglotse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1796078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zuonline.ch, 26.06.2022
  2. hna.de, 15.05.2020
  3. heise.de, 15.03.2019
  4. finanztreff.de, 05.10.2018
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 04.04.2017
  6. welt.de, 22.12.2016
  7. stern.de, 16.03.2015
  8. neuepresse.de, 15.12.2014
  9. nzz.ch, 28.02.2012
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 15.12.2011
  11. handelsblatt.com, 04.12.2010
  12. welt.de, 27.12.2009
  13. net-tribune.de, 22.03.2008
  14. swissinfo.ch, 09.11.2007
  15. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  16. berlinonline.de, 26.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  18. berlinonline.de, 21.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  20. bz, 10.10.2001
  21. bz, 06.12.2001
  22. Die Zeit (46/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995