Rüstungsgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏstʊŋsˌɡuːt]

Silbentrennung

Rüstungsgut (Mehrzahl:Rüstungster)

Definition bzw. Bedeutung

Waffen, Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und Ausrüstungsgegenstände für das Militär.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rüstung und Gut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rüstungsgutdie Rüstungsgüter
Genitivdes Rüstungsguts/​Rüstungsgutesder Rüstungsgüter
Dativdem Rüstungsgutden Rüstungsgütern
Akkusativdas Rüstungsgutdie Rüstungsgüter

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­aus­rüs­tung:
Gesamtheit der Dinge, die ein Soldat für einen Kriegszug benötigt
Kriegs­waf­fe:
Waffe, die im Krieg eingesetzt wird
Militärtechnik
Wehrtechnik

Beispielsätze

  • Der Dax-Aufstiegskandidat Rheinmetall sieht sich dank des Nachfragebooms bei Rüstungsgütern auf steilem Wachstumskurs.

  • Als Reaktion stoppten die USA den Export von Rüstungsgütern nach Hongkong.

  • Der A400M gilt seit Jahren als eines der traurigen Beispiele für das Chaos beim Einkauf von Rüstungsgütern.

  • Anders als Deutschland plant bislang keinen Exportstopp für Rüstungsgüter.

  • Ein striktes Exportverbot für Rüstungsgüter innerhalb aller EU-Staaten wäre ein erster Schritt.

  • Indien will die Abhängigkeit von ausländischen Rüstungsgütern verringern.

  • Dazu gehört, Kriege zu verhindern, sich nicht zu beteiligen und die Welt nicht mit Waffen und Rüstungsgütern zu überschwemmen.

  • Bei den Rüstungsgütern, meinen Sie.

  • Allein im ersten Halbjahr 2013 wurde noch die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von 13 Millionen Euro nach Ägypten genehmigt.

  • Die Bundesregierung hat 2011 offenbar Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter in einem deutlich höheren Wert erteilt als ein Jahr zuvor.

  • Indien ist nach China weltweit der größte Absatzmarkt für Rüstungsgüter.

  • Offiziell gesteht keine Regierung der Welt ein, Rüstungsgüter an Myanmar zu liefern, dennoch importiert das Land große Mengen Waffen.

  • Die Agentur hat einen Verhaltenskodex zur Beschaffung für Rüstungsgüter vorgelegt, der ab Juli 2006 gelten soll.

  • Moskau verkauft Teheran konventionelle Rüstungsgüter und könnte Iran durch einen Lieferboykott empfindlich treffen.

  • Nach eigenen Angaben begann die Armee damit, Rüstungsgüter aus einem Stützpunkt abzutransportieren.

  • Allerdings soll für reine Rüstungsgüter die Ausnahmeregelung fortbestehen.

  • Er bezeichnete die Waffen als "unerlaubtes Rüstungsgut".

  • Die SPD-Abgeordneten Rainer Arnold und Günter Gloser fordern eine liberalere Auslegung der Exportrichtlinien für Rüstungsgüter.

  • Für die Telefunken AG produzieren ukrainische Zwangsarbeiterinnen in den Tiefkellern der Anlage Rüstungsgüter.

  • Die Behörden genehmigten 1999 "9 373 Einzelanträge für endgültige Ausfuhren von Rüstungsgütern".

  • Das erste von drei Frachtschiffen mit Rüstungsgütern für Mazedonien legte gestern in Bulgarien an.

  • Es gebe keinen Zweifel daran, dass die Menschenrechtslage in den Emiraten derzeit so ist, dass man Rüstungsgüter dorthin liefern könne.

  • Sie würden bis auf weiteres "grundsätzlich" von der Belieferung mit Rüstungsgütern ausgeschlossen, heißt es in den Richtlinien.

  • Kriterium müsse sein, ob mit den Rüstungsgütern militärische Strukturen unterstützt würden, die Menschenrechte verletzten.

  • Die Arbeitsgruppe 3 gehörte zum HVA-Sektor Wissenschaft und Technik und war für die "operative Beschaffung von Rüstungsgütern" zuständig.

  • Riesige Mengen an Rüstungsgütern sollten Stalins Armee zugute kommen.

  • Der Kontinent nimmt weltweit 22 Prozent aller Rüstungsgüter auf.

  • Seit 1964 lieferte die Bundesregierung Rüstungsgüter im Wert von rund sechs Milliarden Mark an den Bosporus.

Häufige Wortkombinationen

  • Rüstungsgüter beschaffen, exportieren, herstellen, liefern

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rüs­tungs­gut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Rüs­tungs­gü­ter zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Rüs­tungs­gut lautet: GGNRSSTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rüs­tungs­gut (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rüs­tungs­gü­ter (Plural).

Rüstungsgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüs­tungs­gut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rüs­tung:
Politik, Militär: Abbau des vorhandenen Waffenarsenals; Reduzierung der verfügbaren Rüstungsgüter
Rüs­tungs­pro­duk­ti­on:
Produktion von Rüstungsgütern
Rüs­tungs­fa­b­rik:
industrielle Anlage zur Herstellung von Rüstungsgütern
Rüs­tungs­spar­te:
Teil eines Unternehmens der sich mit Rüstungsgütern beschäftigt
Rüs­tungs­lie­fe­rung:
Lieferung von Rüstungsgütern
Rüs­tungs­kon­zern:
Konzern, der sich mit der Herstellung militärischer Rüstungsgüter befasst
Rüs­tungs­im­port:
Einfuhr militärischer Rüstungsgüter
Rüs­tungs­be­trieb:
Betrieb, in dem Rüstungsgüter hergestellt und/oder gewartet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüstungsgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 02.06.2022
  2. bazonline.ch, 30.06.2020
  3. spiegel.de, 13.11.2019
  4. spiegel.de, 24.10.2018
  5. stuttgart-journal.de, 28.06.2017
  6. nzz.ch, 26.09.2016
  7. zeit.de, 20.07.2015
  8. fr-online.de, 15.06.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2013
  10. manager-magazin.de, 13.11.2012
  11. neues-deutschland.de, 19.07.2010
  12. jungewelt.de, 14.10.2007
  13. handelsblatt.com, 05.04.2006
  14. welt.de, 08.09.2005
  15. spiegel.de, 21.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  17. spiegel.de, 21.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2003
  19. Die Zeit (13/2002)
  20. bz, 06.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995