Steuersystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐzʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuersystem
Mehrzahl:Steuersysteme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und System Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs steuern und dem Substantiv System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuersystemdie Steuersysteme
Genitivdes Steuersystemsder Steuersysteme
Dativdem Steuersystemden Steuersystemen
Akkusativdas Steuersystemdie Steuersysteme

Beispielsätze

  • Der Finanzminister sagte, Ziel der Gesetzesänderung sei eine Vereinfachung des Steuersystems und eine Reduzierung der Steuern.

  • Am folgenden Donnerstag werden die Mitglieder des Nationalparlaments die Vorschläge der Regierung zu Veränderungen im Steuersystem diskutieren.

  • Ehrlichkeit zahlt sich beim gegenwärtigen Steuersystem nicht aus.

  • Ein neues Steuersystem tritt ab nächstem Jahr in Kraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Überraschungen hält das amerikanische Steuersystem für Neuankömmlinge bereit.

  • Dazu kommt die hohe Teilzeitquote, die auch dem Steuersystem geschuldet ist.

  • „Die Regierung lässt hier erneut eine große Chance verstreichen, unser Steuersystem endlich gerechter zu machen.

  • Es geht ja auch darum, das Steuersystem insgesamt zu modernisieren.

  • Der europäische Vergleich zeigt: In Bezug auf die Steuersysteme unterscheiden sich die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU erheblich.

  • Nur wenige kennen den Finanzausgleich und das hiesige Steuersystem so gut wie der ehemalige Finanzdirektor.

  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat angekündigt, das deutsche Steuersystem grundlegend verändern zu wollen.

  • Brüssel würde das Steuersystem eines Mitgliedsstaates rückwirkend durch solche Regeln ersetzen, wie man meine, dass sie sein sollten.

  • Der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser sagte, die Bevölkerung wisse, dass das Schweizer Steuersystem solidarisch und korrekt sei.

  • Antwort schreiben von Sabine Unter vor 20 Minuten denn das Steuersystem ist einfach nur krank.

  • Das Steuersystem müsse fairer für Familien und Unternehmen werden, ohne dass die Steuern erhöht werden müssten.

  • Wir reformieren alles: das Steuersystem, das Rentensystem, den Arbeitsmarkt.

  • Allerdings mache ich keinen Hehl daraus, dass mir eine radikale Reform unseres Steuersystems lieber wäre.

  • Noch im Bundestagswahlkampf hatte die FDP einen radikaleren Umbau des Steuersystems mit nur drei Tarifstufen verlangt.

  • Das Steuersystem in Deutschland ist Thomas Fehling ein Dorn im Auge. Sein Anliegen sind Arbeitsplätze in der Region.

  • Dafür sind neben allgemeinen in der Gesellschaft verbreiteten Einstellungen auch die Steuerpolitik und das Steuersystem selbst bedeutsam.

  • Dafür ist das Steuersystem zu komplex.

  • Brüssel - Im Kampf gegen Mehrwertsteuer-Betrug in Milliardenhöhe will die EU-Kommission das Steuersystem in der EU umbauen.

  • "Paul Kirchhof steht für ein gerechtes Steuersystem", sagte sie in einem Interview mit privaten Hörfunksendern.

  • Aus dem Steuersystem könnte der soziale Ausgleichsbetrag hinzufließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­sys­te­me nach dem U, R, zwei­ten S und drit­ten E.

Das Alphagramm von Steu­er­sys­tem lautet: EEEMRSSSTTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Steu­er­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Steu­er­sys­te­me (Plural).

Steuersystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­er­or­gel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betätigt wird, die ein Steuersystem im Innern des Instrumentes in Bewegung setzt, sodass die Orgelpfeifen das auf einer Orgelwalze, einem Papierstreifen, einem Faltkarton oder in einer MIDI-Datei gespeicherte Musikstück abspielen.
Steu­er­har­mo­ni­sie­rung:
Steuerpolitik: Angleichung von Steuersystemen verschiedener Staaten oder Gebietskörperschaften
Steu­er­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform, des Steuersystems oder Steuerrechts eines Staats
Steu­er­wett­be­werb:
Wettbewerb zwischen Staaten oder Gebietskörperschaften hinsichtlich des Steuersystems
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuersystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3456201, 3456188, 782937 & 369649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 20.02.2023
  2. kurier.at, 03.05.2022
  3. ots.at, 13.10.2021
  4. ots.at, 08.04.2020
  5. freitag.de, 29.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.10.2018
  7. welt.de, 12.01.2017
  8. computerbase.de, 30.08.2016
  9. blick.ch, 15.06.2015
  10. focus.de, 21.06.2014
  11. diepresse.com, 03.03.2013
  12. zeit.de, 22.02.2012
  13. focus.de, 05.01.2011
  14. an-online.de, 13.04.2010
  15. hersfelder-zeitung.de, 20.09.2009
  16. handelsblatt.com, 22.02.2008
  17. BerlinOnline.de, 30.06.2007
  18. volksstimme.de, 01.06.2006
  19. handelsblatt.com, 12.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. welt.de, 16.06.2002
  23. bz, 12.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995