Bringschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɪŋˌʃʊlt ]

Silbentrennung

Bringschuld

Definition bzw. Bedeutung

Aufgabe des aktiven Partners in einer Interaktion, sich um den Erfolg zu bemühen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bringen und Schuld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bringschuld
Genitivdie Bringschuld
Dativder Bringschuld
Akkusativdie Bringschuld

Gegenteil von Bring­schuld (Antonyme)

Holschuld

Beispielsätze (Medien)

  • Wir sehen uns da auch in der Bringschuld.

  • Das weiß auch Hansi Flick, der trotz des jüngsten Scheiterns, weitermacht: „Wir sind in der Bringschuld.

  • In der Bringschuld ist nun in erster Linie der WDR.

  • Da haben die Privatunternehmen laut Janning eine „Bringschuld“.

  • Die Opposition sieht nicht nur Lompscher, sondern den gesamten Senat in der Bringschuld.

  • Caiuby hat eine Bringschuld

  • Ich empfinde eine sehr starke Bringschuld gegenüber diesem Land.

  • Dass ihre Stimme gewissermaßen ihre Bringschuld sei, sie also den Politikern, die sie regieren wollen, ihre Stimme anzubieten haben.

  • Für die AfD ist Integration eine „Bringschuld der Einwanderer“.

  • Scharping sagte dagegen: "Es gibt bei Informationen eine Bringschuld und eine Holschuld."

  • Der Real-Star blieb bisher weit unter seinen Möglichkeiten, ist also in der Bringschuld.

  • Da haben nicht nur die Kirchen eine Bringschuld, das bekannter zu machen, sondern auch alle, die in diesem Land leben.

  • "Die Odenwaldschule hat eine Bringschuld", sagte die 51-Jährige.

  • Ich denke, hier besteht eine Bringschuld.

  • Der Münchner habe nach seiner Roten Karte im Spiel gegen Kroatien «eine Bringschuld» gegenüber der Mannschaft, sagte Löw.

  • Nun habe die Bundeskanzlerin eine ?Bringschuld?.

  • Grundsätzlich hat das Präsidium eine Bringschuld, der Aufsichtsrat eine Holschuld.

  • Nun besteht für Israel und die USA eine Bringschuld.

  • Viel Angst, viel Pessimismus, kein Pragmatismus, wie Steinbrück ihn sich wünscht. "Der Wahlkampf ist für uns eine Bringschuld", predigt er.

  • Sie sieht die Wirtschaft "in der Bringschuld".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bring­schuld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Bring­schuld lautet: BCDGHILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bringschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bring­schuld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bringschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.12.2022
  3. focus.de, 01.02.2021
  4. come-on.de, 23.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.02.2019
  6. kicker.de, 18.07.2018
  7. krone.at, 04.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 09.11.2016
  9. lvz-online.de, 14.01.2015
  10. badische-zeitung.de, 23.07.2013
  11. abendzeitung-muenchen.de, 21.06.2012
  12. spiegel.de, 12.12.2011
  13. spiegel.de, 16.04.2010
  14. br-online.de, 30.09.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 17.06.2008
  16. faz.net, 11.10.2007
  17. welt.de, 23.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2005
  19. Die Zeit (38/2004)
  20. heute.t-online.de, 30.03.2003
  21. Die Zeit (02/2002)
  22. bz, 10.02.2001
  23. sz, 10.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995