Techno

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkno ]

Silbentrennung

Techno

Definition bzw. Bedeutung

  • elektronische Musik

  • Monoton-rhythmische, elektronische Musik im 4/4 Takt

Begriffsursprung

Kurzform des englischen Substantives technology, Einer Geschichte zufolge entstand der Begriff „Techno“ in einem Frankfurter Plattenladen. Dort soll 1982 ein Mitarbeiter alle Tonträger mit elektronischer Musik in ein gemeinsames Fach sortiert und „Techno“ darübergeschrieben haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Techno
Genitivdes Techno/​Technos
Dativdem Techno
Akkusativden Techno

Anderes Wort für Tech­no (Synonyme)

Bumm-Bumm-Musik (abwertend)
Technomusik

Beispielsätze

  • Ich höre mir nur Elektro an. Mit Techno habe ich nichts am Hut.

  • In den 90er Jahren sprach man meist von Techno, wenn man elektronische Musik zusammenfassen wollte.

  • Deutschland mischt die klassische Musik mit dem Techno.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim großen belgischen Musikfestival „Tomorrowland“ war Techno in diesem Jahr die meistgespielte Musikrichtung.“

  • "A Party called Jack" ist zurück und bringt Jack-House ins in der Spittelau, auf dem zweiten Floor wird "zartbitter" Techno abgeliefert.

  • Dann ging es langsam los mit der Elektronik, mit House und Techno, aus der Songschreiberin wurde langsam eine Produzentin, die auch singt.

  • Er verbindet Techno mit Rap und Post Punk mit New Wave zu einer unglaublich modernen, authentischen Musik, das ist the new sound of Berlin.

  • Doch Kurator Hoffmann sagt optimistisch: "Es gibt heute eine vielfältigere Szene als zum Höhepunkt von Techno in den Neunzigern.

  • Auch wer gerne zu Techno, Indie Pop und Rock tanzen geht, kommt in dem zweistöckigen Club regelmäßig auf seine Kosten.

  • Die Erfinder des "Bayerischen Techno" landen auf ihrer Zelt-Tour einen Volltreffer.

  • Ich improvisiere zwar meine Livesets vollständig, lande aber meist bei Electronica oder dunklem, schnellem Techno.

  • Auf der Techno Classica gibt es einige Überraschungen zu entdecken.

  • Aktuell wird das besonders auf der Techno Classica deutlich, der größten Oldtimer-Messe der Welt, die gegenwärtig in Essen stattfindet.

  • Ich könnte nicht plötzlich Techno machen oder Ähnliches.

  • Ich wollte einfach wieder meinen Techno machen

  • Techno ist besser und eigentlich mag ich Rap und Hiphop lieber", sagten Lisa (15) aus Töging und Bianca (14) aus Dietfurt übereinstimmend.

  • Am Samstag ist dann schon eher Electro und Techno.

  • Auch Techno, Hip-Hop und Lieder von Rammstein sorgten dafür, dass für jeden Musikgeschmack etwas Passendes dabei war.

  • Die neunziger Jahre waren geprägt von den zwei großen Musikkulturen, die es heute gibt: Techno und Hip-Hop.

  • Denn Techno ist tot.

  • "Techno ist einfach super - die einzige Musik, auf die ich tanzen kann", meinte der 32-jährige Olaf aus der Nähe von Hannover.

  • Man einigte sich schließlich auf den Begriff "Post Techno".

  • Der Underground ist stabil, die Pflanze Techno wächst weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • Techno hören, Techno wird gespielt, Techno (nicht) mögen

Wortbildungen

  • technoid
  • Technokind
  • technophil
  • technophob

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Acid
  • Ambient
  • Big Beat
  • Breakbeat
  • Drum'n Bass
  • Experimental
  • Gabber
  • Happy Hardcore
  • Hardcore-Techno
  • Hardtechno
  • House
  • Housemusic
  • Jungle
  • Minimal
  • Minimal-Techno
  • Rave
  • Tech-House
  • Technoparty
  • Tran­ce

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tech­no be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Tech­no lautet: CEHNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Techno

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­no kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hard­style:
Musikunterkategorie im Techno

Buchtitel

  • Detroit Techno Mathias Kilian Hanf | ISBN: 978-3-63904-914-5
  • Schamanismus, Techno und Cyberspace Christian Rätsch | ISBN: 978-3-90708-060-3

Film- & Serientitel

  • 30 Jahre Techno in Berlin (Fernsehfilm, 2018)
  • Death of Techno (Film, 2008)
  • Long Time No Techno (Kurzfilm, 2022)
  • Minimal China. Techno im Reich der Mitte (Doku, 2012)
  • Sven Väth: King of Techno (Doku, 2001)
  • Techno House Deutschland (Dokuserie, 2022)
  • We Call It Techno! (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Techno. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Techno. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1360417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 09.08.2023
  2. derstandard.at, 18.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 23.01.2021
  4. fr.de, 11.02.2020
  5. spiegel.de, 12.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.06.2018
  7. onetz.de, 17.09.2017
  8. blog.derbund.ch, 10.07.2016
  9. feedsportal.com, 16.04.2015
  10. spiegel.de, 28.03.2014
  11. schwaebische.de, 31.01.2012
  12. vol.at, 02.12.2011
  13. donaukurier.de, 04.08.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.06.2009
  15. wlz-fz.de, 22.09.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2007
  17. ngz-online.de, 16.07.2006
  18. gea.de, 22.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  20. welt.de, 09.07.2003
  21. bz, 09.02.2002
  22. sz, 22.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995