Fahrzeugtechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrzeugtechnik
Mehrzahl:Fahrzeugtechniken

Definition bzw. Bedeutung

Technik des Fahrzeuges

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Fahrzeug und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrzeugtechnikdie Fahrzeugtechniken
Genitivdie Fahrzeugtechnikder Fahrzeugtechniken
Dativder Fahrzeugtechnikden Fahrzeugtechniken
Akkusativdie Fahrzeugtechnikdie Fahrzeugtechniken

Beispielsätze

Viele Leute können sich für Fahrzeugtechnik begeistern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach wird Gatik bei der technischen Entwicklung der Fahrzeugtechnik auf Microsofts Cloud- und Edge-Plattform Azure zurückgreifen.

  • Den Führungskräften ist die Freude anzumerken, und die Maschinisten machen sich bereits mit der Fahrzeugtechnik vertraut.

  • Die Bundesinnung für Fahrzeugtechnik in Österreich weiß gegenüber dem STANDARD diesbezüglich zu beruhigen.

  • Ich war überrascht, wie schnell er adaptiert», sagt der gelernte Ingenieur für Fahrzeugtechnik.

  • Wiederum viele Mängel gab es im Bereich der Fahrzeugtechnik (4'594).

  • So will der Konzern Fahrzeugtechnik und Betrieb unter möglichst realen Bedingungen ausprobieren.

  • Karabag gehe es "um eine wirklich zukunftsweisende Fahrzeugtechnik".

  • Die integrierte Fahrzeugtechnik ist eines der dynamischsten Entwicklungsfelder der modernen Verbraucherelektronik.

  • Die Fahrzeugtechnik, ihre Instandhaltung und Wartung werde immer komplexer.

  • Allerdings könnten die Beamten den sicheren Umgang mit der Fahrzeugtechnik lernen und immer wieder ausprobieren.

  • Dr. Andreas Rensch kümmert sich vornehmlich um die Beleuchtung von Schiffen, ist aber auch in der Fahrzeugtechnik tätig.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Maschinenbauer Paul Bruhn die Fahrzeugtechnik für Kriegsversehrte und Behinderte entwickelt.

  • Bauer, im Privatleben Single, studierte an der Technischen Hochschule Aachen Fahrzeugtechnik.

  • Ake Wennberg, bisher verantwortlich für die Fahrzeugtechnik der Adtranz (Schweden), wird neuer Chief Technical Officer.

  • Die Züge entstanden innerhalb von zwei Jahren bei der Fahrzeugtechnik Dessau AG.

  • Nach dem Vordiplom wechselte er an die TU Braunschweig und studierte dort Maschinenbau der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik.

  • Spitzenreiter bei den Patenten sind wenig forschungsintensive Gebiete wie Meß- und Fahrzeugtechnik und Maschinenelemente.

  • Der ehemalige Vorstandschef der VW-Tochter Audi, Franz-Josef Kortüm, hat die Leitung der Webasto AG Fahrzeugtechnik übernommen.

  • Ein weiterer Ansatzhebel sind neue Fahrzeugtechniken.

  • Sachsenring verstärke mit der beabsichtigten Übernahme das Kerngeschäftsfeld Fahrzeugtechnik im Segment Sonderfahrzeuge.

  • Verbesserte Fahrzeugtechnik, weniger Verschleiß und größere Abstände zwischen Wartungen machen den Kfz-Werkstätten zu schaffen.

  • Die vier wichtigsten Unternehmensgruppen sind Fahrzeugtechnik, Rohrleitungssysteme, Fertigungstechnik und der Anlagenbau.

  • "Herausgekommen ist ein Kompromiß für beiden Seiten", meint Joachim Pfannmüller, Geschäftsführer der neugegründeten Fahrzeugtechnik GmbH.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­zeug­tech­nik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, G und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fahr­zeug­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­tech­nik lautet: ACEEFGHHIKNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Tango
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fahr­zeug­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fahr­zeug­tech­ni­ken (Plural).

Fahrzeugtechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­triebs­strang:
Fahrzeugtechnik: alle Komponenten, welche im Fahrzeug das Drehmoment vom Motor bis auf die Straße übertragenAntriebsstrang
Hin­ter­rad­an­trieb:
Fahrzeugtechnik: Antrieb, der auf die Hinterräder wirkt
Ket­ten­fahr­zeug:
Fahrzeugtechnik: Kraftfahrzeug mit Kettenlaufwerk
Kraft­fahr­zeug­tech­nik:
Teilgebiet der Fahrzeugtechnik; diejenige Technik, die sich mit dem Entwurf, dem Bau und dem Betrieb von Kraftfahrzeugen beschäftigt
Pan­ne:
plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
Roh­bau:
Fahrzeugtechnik: die tragende Karosseriestruktur eines Fahrzeugs ohne Anbau- und Verkleidungsteile
Rück­licht:
Fahrzeugtechnik: an Fahrzeugen angebrachte Beleuchtung an der Rückseite
Trak­ti­on:
Fahrzeugtechnik: Potential eines Fahrzeugs, eigene Antriebskraft in Beschleunigung umzusetzen
Wind­schutz­schei­be:
Fahrzeugtechnik: Flachglas, das dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt

Buchtitel

  • Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel | ISBN: 978-3-65840-585-4
  • Paketangebot Tabellenbuch Fahrzeugtechnik und Formelsammlung Fahrzeugtechnik Marco Bell, Helmut Elbl, Wilhelm Schüler | ISBN: 978-3-58235-121-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugtechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 06.01.2023
  2. merkur.de, 06.11.2023
  3. derstandard.at, 26.10.2022
  4. berliner-abendblatt.de, 26.12.2022
  5. schweizmagazin.ch, 08.03.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 16.12.2016
  7. abendblatt.de, 18.09.2012
  8. nachrichten.finanztreff.de, 27.10.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2011
  10. haz.de, 21.04.2008
  11. solinger-tageblatt.de, 25.01.2007
  12. abendblatt.de, 22.10.2007
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Welt 1995