Hinterradantrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐʁaːtˌʔantʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterradantrieb
Mehrzahl:Hinterradantriebe

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeugtechnik: Antrieb, der auf die Hinterräder wirkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hinterrad und Antrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterradantriebdie Hinterradantriebe
Genitivdes Hinterradantriebes/​Hinterradantriebsder Hinterradantriebe
Dativdem Hinterradantrieb/​Hinterradantriebeden Hinterradantrieben
Akkusativden Hinterradantriebdie Hinterradantriebe

Anderes Wort für Hin­ter­rad­an­trieb (Synonyme)

Heckantrieb

Gegenteil von Hin­ter­rad­an­trieb (Antonyme)

Frontantrieb
Vor­der­rad­an­trieb:
Antrieb, der auf die Vorderräder wirkt

Beispielsätze

Dieses Auto hat Hinterradantrieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach rund 40 Kilometern fiel das vordere Differential aus und somit hatten beide nun nur noch Hinterradantrieb.

  • Der iX3 fährt somit ausschließlich mit Hinterradantrieb.

  • Auch wenn es den Hinterradantrieb und den Sechszylinder beim 1er jetzt nicht mehr gibt.

  • BMW nimmt seinem sportlichen Einstiegsmodell die beiden charakteristischen Merkmale Hinterradantrieb und Reihensechszylinder.

  • Die sportlichen Coupés fuhren aber weiterhin mit Hinterradantrieb und längs eingebautem 1,5- oder 1,6-Liter-Motor.

  • Zum ersten Mal geht Rolls-Royce vom Hinterradantrieb ab und spendiert dem Cullinan ein (nicht näher spezifiziertes) Allradsystem.

  • Sie zielt mit Hinterradantrieb und reichlich zerklüfteter Formgebung auf Audi A7 und Mercedes-Benz CLS.

  • Alle Modellvarianten basieren auf Hinterradantrieb, können aber auch mit Allrad (xDrive) geordert werden.

  • Dahinter verbirgt sich das Konzept für ein gemeinsam mit Toyota entwickeltes Sportmodell mit Hinterradantrieb.

  • Der Nettopreis beginnt unverändert bei 20.587 Euro für den Zweisitzer mit Hinterradantrieb, der Allradler kostet mindestens 24.276 Euro.

  • Durch die verbreiterte Spur klebt der BMW förmlich auf dem Asphalt, der Hinterradantrieb sorgt für Fahrkomfort wie in höheren Klassen.

  • Der zusätzliche Hinterradantrieb ist blitzschnell zur Stelle.

  • Ein Wankelmotor, Hinterradantrieb?, sagt Kurnaz, ?ich habe Spaß damit.? Noch lieber fährt er Motorrad.

  • Die Vierzylinder mit Hinterradantrieb gelten bis heute als Vorreiter für Fahrdynamik und Agilität und wurden bis 1977 gebaut.

  • Chrysler begründet seine Rückkehr zum Hinterradantrieb mit den enormen Fortschritten vor allem auch der Elektronik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heckantrieb

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hin­ter­rad­an­trieb be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­rad­an­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hin­ter­rad­an­trieb lautet: AABDEEHIINNRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil
  16. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo
  16. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hin­ter­rad­an­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hin­ter­rad­an­trie­be (Plural).

Hinterradantrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­rad­an­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterradantrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterradantrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 13.11.2023
  2. spiegel.de, 04.11.2020
  3. kleinezeitung.at, 05.08.2019
  4. focus.de, 23.07.2019
  5. motorsport-total.com, 17.10.2019
  6. motorsport-total.com, 11.05.2018
  7. motorsport-total.com, 19.01.2017
  8. bazonline.ch, 21.03.2015
  9. feedsportal.com, 26.01.2011
  10. rss2.focus.de, 09.03.2011
  11. feeds.rp-online.de, 15.07.2011
  12. autobild.de, 02.06.2009
  13. zeit.de, 25.04.2007
  14. tagesspiegel.de, 24.11.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004