Kriminaltechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriminaltechnik
Mehrzahl:Kriminaltechniken

Definition bzw. Bedeutung

Ein zur Kriminalistik gehörendes Gebiet, das alle mit technischen Gerätschaften durchführbaren Untersuchungen, die zur Aufklärung einer Straftat dienen, beinhaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv kriminal und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriminaltechnikdie Kriminaltechniken
Genitivdie Kriminaltechnikder Kriminaltechniken
Dativder Kriminaltechnikden Kriminaltechniken
Akkusativdie Kriminaltechnikdie Kriminaltechniken

Gegenteil von Kri­mi­nal­tech­nik (Antonyme)

Kriminalstrategie
Kriminaltaktik

Beispielsätze

Thomas besucht nächste Woche ein Seminar für Kriminaltechnik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch sowie der Kriminaltechnik haben die Ermittlungen aufgenommen.

  • Ein Beamter der Kriminaltechnik ist an der Postbankfiliale in der Uhlandstraße im Einsatz.

  • Mehr als 39.000 Mal kamen die Expertinnen und Experten der Kriminaltechnik im Bundeskriminalamt im vergangenen Jahr zum Einsatz.

  • Beamte der Kriminaltechnik waren dem Polizeisprecher zufolge noch bis nach 23 Uhr vor Ort, um die Spuren am Tatort zu sichern.

  • Bei sogenannten „Cold-Cases“ werden alte Fälle wieder aufgenommen und mittels aktueller Kriminaltechnik neu überprüft.

  • Bis in die frühen Morgenstunden haben die Experten der Kriminaltechnik den weiträumig abgesperrten Tatort nach Spuren abgesucht.

  • Das Fachdezernat der Kriminalpolizei Heidelberg begann gemeinsam mit der Kriminaltechnik unverzüglich mit der Erforschung der Brandursache.

  • Kriminaltechnik in der Wielandstraße (Ecke Kantstraße): Am frühen Samstagmorgen fielen nach einem Streit Schüsse in Berlin.

  • Polizeibeamte der Kriminaltechnik stehen an der Campinghütte eines neuen Tatverdächtigen und fotografieren.

  • Um die Brandursache zu klären, zog die Polizei Spezialisten der Kriminaltechnik hinzu.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert seit vielen Jahren den Personalabbau im Bereich der Kriminaltechnik.

  • Dort hat die Kriminaltechnik ein blaues Pagodenzelt für weitere Untersuchungen aufgebaut.

  • Ob es sich um die Tatwaffe handelt, muss die Kriminaltechnik klären.

  • Die Kriminaltechnik führte eine umfangreiche Spurensuche vor Ort durch.

  • Die Polizei war bislang von einem tragischen Unfall ausgegangen, doch modernste Kriminaltechnik überführte den Mörder.

  • Dem Zeitungsbericht zufolge sind bei den Sicherheitstrainings Führungsstärke, Strategieplanung und Kriminaltechniken vermittelt worden.

  • Das hessische Landeskriminalamt (LKA) hatte ein Tötungsdelikt simuliert, um zu zeigen, wie moderne Kriminaltechnik funktioniert.

  • Und in der Kriminaltechnik hat sich einiges getan.

  • Der Schwerpunkt liege auf der Kriminaltechnik wie Spurensicherung und Tatortarbeit.

  • Was vor 15, 20 Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute in der modernen Kriminaltechnik Wirklichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­mi­nal­tech­nik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, L und H mög­lich. Im Plu­ral Kri­mi­nal­tech­ni­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Kri­mi­nal­tech­nik lautet: ACEHIIIKKLMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kri­mi­nal­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kri­mi­nal­tech­ni­ken (Plural).

Kriminaltechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­nal­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kri­mi­nal­tech­ni­ker:
Fachmann auf dem Gebiet der Kriminaltechnik

Buchtitel

  • Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Norbert Wolf | ISBN: 978-3-40677-681-6
  • Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren Ralf Neuhaus, Heiko Artkämper, Grit Weise | ISBN: 978-3-40679-920-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminaltechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.12.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 30.06.2022
  3. kurier.at, 30.01.2022
  4. rnz.de, 02.02.2021
  5. derwesten.de, 04.11.2021
  6. morgenpost.de, 03.10.2021
  7. rnz.de, 23.04.2020
  8. t-online.de, 28.09.2019
  9. abendblatt.de, 05.07.2019
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 02.06.2019
  11. cop2cop.de, 23.01.2017
  12. morgenpost.de, 23.12.2017
  13. abendzeitung-muenchen.de, 13.11.2016
  14. havelstadt-brandenburg.de, 10.09.2013
  15. sueddeutsche.de, 01.09.2011
  16. an-online.de, 19.09.2009
  17. faz.net, 02.08.2009
  18. tagesspiegel.de, 11.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  20. welt.de, 17.11.2002
  21. sz, 05.12.2001
  22. sz, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995