Klimaautomatik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkliːmaʔaʊ̯toˌmaːtɪk]

Silbentrennung

Klimaautomatik (Mehrzahl:Klimaautomatiken)

Definition bzw. Bedeutung

Automatisch funktionierende Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug, die unter anderem die Temperatur selbst regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klima und Automatik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimaautomatikdie Klimaautomatiken
Genitivdie Klimaautomatikder Klimaautomatiken
Dativder Klimaautomatikden Klimaautomatiken
Akkusativdie Klimaautomatikdie Klimaautomatiken

Gegenteil von Kli­ma­au­to­ma­tik (Antonyme)

Kli­ma­an­la­ge:
elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst

Beispielsätze

Bei diesem Automodell kostet eine Klimaautomatik 1000 Euro Aufpreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im höchsten Niveau gehörten Klimaautomatik, Rückfahrkamera, 17-Zoll-Alus, Navi und ein Panorama-Glasschiebedach zum Lieferprogramm.

  • Auch beim neue Q3 lässt sich Audi Selbstverständlichkeiten wie Navigationsgerät und eine Klimaautomatik als Extra bezahlen.

  • Rückfahrkamera und Klimaautomatik, modernstes Infotainment und praktische Smartphone-Anbindung sind ebenfalls an Bord.

  • Dabei wird die Luft, die bereits im Wagen ist, umgewälzt und von der Klimaautomatik gereinigt.

  • Zwar hat bereits das Basismodell LED-Scheinwerfer, Navi, Klimaautomatik und 17-Zoll-Räder an Bord.

  • Denn da ist es – selbst im ganz großen Stau – mit Klimaautomatik und Wunschkonzert aus den Autolautsprechern viel komfortabler.

  • Je nach Ausstattungsvorlieben des Erstbesitzers können auch elektrische Fensterheber, Lederlenkrad oder Klimaautomatik dabei sein.

  • Empfehlenswert bleiben das sehr gute Navigationssystem RNS 510 ab 2.030 Euro, Klimaautomatik für 335 Euro sowie Xenonlicht für 1325 Euro.

  • Dazu hinterlassen die Bedienelemente einen grobschlächtigen Eindruck, die serienmäßige Klimaautomatik kennt nur Sahara oder Sibirien.

  • Klimaautomatik ist serienmäßig, ebenso ein Radio-Navigationssystem.

  • Klimaautomatik ist ebenso serienmäßig wie ein Tempomat.

  • Der Almera acenta plus hat unter anderem zusätzlich eine Klimaautomatik, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und Lederlenkrad.

  • Doch die Grundausstattung ist üppig, etwa mit Klimaautomatik, Lederlenkrad, Audiosystem, Cruise Control, Leichtmetallfelgen.

  • Zutaten wie eine Klimaautomatik und eine wohltönende Audio-Anlage.

  • Ebenso zur Ausstattung gehören Xenonlicht, ESP, Klimaautomatik, 18-Zoll-Alufelgen sowie ein CD-Radio mit Sechsfach-Wechsler.

  • Zu ihrer Ausstattung gehört jetzt grundsätzlich eine Klimaautomatik.

  • Beide fahren ab Werk unter anderem mit Klimaautomatik und 16-Zoll-Leichtmetallräder.

  • Zur Serienausstattung gehören unter anderem: vier Airbags, Bordcomputer, Klimaautomatik und Sportsitze.

  • Die Bedienelemente der Klimaautomatik sitzen in den Türen.

  • Ob es Lederpolster, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung, Klimaautomatik oder Hifi-System ist nichts sucht der Kunde vergebens.

  • Extra gibt es die Klimaautomatik.

  • Außenspiegel und Lüftung - überläßt man sie nicht der Klimaautomatik - werden über kleine Chromhebelchen bedient.

Häufige Wortkombinationen

  • serienmäßige Klimaautomatik, Klimaautomatik gegen Aufpreis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • automatic air-conditioning system
    • automatic climate control
    • climate control
    • climate control system

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kli­ma­au­to­ma­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × M, 2 × T, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten A, U, O und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­au­to­ma­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kli­ma­au­to­ma­tik lautet: AAAIIKKLMMOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Martha
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kli­ma­au­to­ma­tik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kli­ma­au­to­ma­ti­ken (Plural).

Klimaautomatik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­au­to­ma­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimaautomatik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.07.2022
  2. focus.de, 25.07.2018
  3. onetz.de, 18.11.2017
  4. welt.de, 28.07.2016
  5. kicker.de, 01.12.2016
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2015
  7. welt.de, 30.07.2015
  8. ftd.de, 23.06.2011
  9. spiegel.de, 17.10.2007
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 04.11.2007
  11. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  13. welt.de, 19.02.2005
  14. abendzeitung.de, 25.08.2005
  15. abendblatt.de, 03.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  17. spiegel.de, 26.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995