Sauna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯na ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauna
Mehrzahl:Saunen / Saunas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von finnisch sauna entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Saunadie Saunen/​Saunas
Genitivdie Saunader Saunen/​Saunas
Dativder Saunaden Saunen/​Saunas
Akkusativdie Saunadie Saunen/​Saunas

Anderes Wort für Sau­na (Synonyme)

finnisches Bad
Heißluftbad
Saunabaden
Saunagang
Schwitzbude (ugs.)
Schwitzstube

Gegenteil von Sau­na (Antonyme)

Eisbad

Beispielsätze

  • Während einer Sauna können viele Personen auf das Beste entspannen.

  • Die starke Schweißproduktion bei einer Sauna gefällt nicht jedem.

  • Nach 10 Minuten in der Sauna ging er in den Schnee hinaus, um sich abzukühlen.

  • Nach drei Saunen fühlte er sich wie neugeboren.

  • Finnland ist bekannt für seine Saunas.

  • Tom ist nicht in der Sauna.

  • Bist du in der Sauna?

  • Beim Räuchern wie in der Sauna schwört Tom auf junge Birkenzweige.

  • In Finnland hat fast jeder zu Hause eine Sauna.

  • Außer dem Schwimmbad gibt es auch noch eine Sauna und ein Dampfbad.

  • Sie geht gerne in die Sauna.

  • Tom und Maria schwitzen, weil sie in einer Sauna sitzen.

  • Es gibt eine Sauna und ein Schwimmbecken.

  • Sauna tut gut.

  • Die Sauna ist die Apotheke der Armen.

  • In Finnland gibt es mehr Saunas als Kraftfahrzeuge.

  • Wo drei Finnen zusammenkommen, wird es innerhalb von drei Wochen eine Sauna geben.

  • Eine Etage höher ist eine Sauna und ein Massageraum.

  • Es ist undenkbar, dass du bekleidet eine Sauna betrittst.

  • Wem die Sauna nicht hilft, der ist reif zum Sterben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell liegen die ungedeckten Kosten für Hallen- und Freibad, Sauna, Solarium und Minigolf bei 550’000 bis 600’000 Franken jährlich.

  • Angeboten werden Saunen, Gartenmöbel, Massagesessel oder Betten über ganz unterschiedliche Kanäle.

  • Auch alle Bäder, Saunen und Indoorspielplätze dürfen dann mit Test und Personenbegrenzung wieder öffnen.

  • Auch die Sauna in Leonberg ist geschlossen, genauso wie die Kleinschwimmhalle Rutesheim.

  • Ab morgen, Samstag, dürfen die Salzburger im neuen, 58 Millionen Euro teuren Paracelsus-Hallenbad baden und in der Sauna schwitzen.

  • Aber es warten auch andere Arten des Abkühlens nach dem Besuch der weiteren sieben Saunen - zum Beispiel in einer Eisgrotte.

  • Ab sofort ist die neue Sauna in Betrieb: Bürgermeister Markus Ackermann freut sich über das gelungene Ergebnis.

  • Am 12. November ging Nina mit ihrer besten Freundin erneut in die Sauna.

  • Der geplatzte Traum vom privaten A380-Luftschloss Schlafgemächer, Bars, eine Sauna – es hatte ein Luxusheim über den Wolken werden sollen.

  • Aber auch improvisierte Gigs im finnischen Hinterland in der Sauna oder im finsteren Kellerclub einer Schweizer Motorradgang.

  • Das hat er zwar getan und Sauna, Fitnessräume, Bowling- und Sporthalle wieder in Betrieb genommen.

  • Ein ehemaliger russischer UBS-Banker hat seinen Job aufgegeben und hat in New York eine Sauna eröffnet.

  • Aber auch das Schaffelbad und die Sauna sind viel genutzt", berichtete Karin Löffler von der Therme Loipersdorf.

  • Denn solche Klubs gibt es in jeder Sauna.

  • Ansonsten findet man Sanduhren in der Sauna, weil sie mit den hohen Temperaturen gut zurechtkommen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sau­na?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sau­na be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Sau­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sau­na lautet: AANSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sau­na (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sau­nen oder Sau­nas (Plural).

Sauna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­sau­na:
Sauna, die nur für Mädchen oder Frauen zugänglich ist
Dampf­sau­na:
durch Dampf erhitzte Sauna mit im Vergleich zu anderen Saunavarianten niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit
Heim­sau­na:
kleine Sauna in einem Wohnhaus
Her­ren­sau­na:
Sauna für Schwule
Sauna, in der nur Herren zugelassen sind
Kon­takt­sau­na:
Sauna, die auch oder vor allem der Anbahnung von sexuellen Kontakten dient
Sau­na­auf­guss:
Übergießen der heißen Steine in einer Sauna mit Wasser und einer Aufgussflüssigkeit
Sau­na­be­such:
Besuch einer Sauna
Sau­na­tuch:
besonders großes Handtuch, das als Unterlage in der Sauna benutzt wird
sau­nen:
eine Sauna benutzen, ein Saunabad nehmen
Tex­til­sau­na:
eine Sauna, in der man in trockener Badekleidung sauniert

Buchtitel

  • 20 Klangschalen-Meditationen für Sauna und Ruheräume Regina Lahner | ISBN: 978-3-84825-399-9
  • Best of Saunaführer – Die 100 beliebtesten Saunen Deutschlands Thomas Wiege | ISBN: 978-3-86696-834-9
  • Klangschalen für Wellness und Sauna David Lindner, Uta K. Mempel | ISBN: 978-3-93382-571-1
  • Sauna Manfred Höckert | ISBN: 978-3-41021-149-5

Film- & Serientitel

  • Hot 247°F – Todesfalle Sauna (Film, 2011)
  • Sauna Tango (Kurzfilm, 2010)
  • Sauna – Wash Your Sins (Film, 2008)
  • Smoke Sauna Sisterhood (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10068469, 9000438, 8082460, 7744024, 6635922, 6572194, 6383522, 3526508, 2301769, 2164266, 1929267, 1796471, 1796470, 1773357, 1237742 & 575764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 21.06.2023
  3. mt.de, 15.02.2022
  4. rp-online.de, 26.05.2021
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 09.11.2020
  6. sn.at, 11.10.2019
  7. focus.de, 12.01.2018
  8. idowa.de, 20.10.2017
  9. on-online.de, 12.07.2016
  10. abendblatt.de, 11.02.2015
  11. nordbayern.de, 21.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 05.02.2012
  14. kleinezeitung.at, 24.07.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.07.2010
  16. sueddeutsche.de, 26.09.2009
  17. pressetext.com, 11.10.2008
  18. rp-online.de, 17.03.2007
  19. ngz-online.de, 21.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  21. berlinonline.de, 22.09.2004
  22. welt.de, 01.07.2003
  23. fr, 17.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995