Kuhfladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːˌflaːdn̩ ]

Silbentrennung

Kuhfladen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine einzelne Darmausscheidung einer Kuh.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Fladen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kuhfladendie Kuhfladen
Genitivdes Kuhfladensder Kuhfladen
Dativdem Kuhfladenden Kuhfladen
Akkusativden Kuhfladendie Kuhfladen

Beispielsätze

  • Kuhfladen und Pferdeäpfel können als Dünger eingesetzt werden.

  • Aus Lehm und Kuhfladen rührte Tom Dünger für die Jungpflanzen an.

  • Überall auf dem Landweg lagen Kuhfladen.

  • Die Liebe ist wie der Tau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Bartgeier verschlingt ein Gämsenbein, auf einer Wiese blühen Krokusse, unter einem Glastritt liegt sogar ein präparierter Kuhfladen.

  • Er sieht einem getrockneten Kuhfladen nicht unähnlich und schmeckt, als hätte man den Aufguss mit Erde gemacht.

  • Das Biogas lässt sich etwa aus Kuhfladen oder biologischem Abfall gewinnen.

  • Beim Gedanken an Kuhfladen oder Vogelkacke rümpfen die meisten Menschen sicher erst mal die Nase.

  • Danach bewerfen sich die beiden bei Bachmann läppisch mit Kuhfladen.

  • Was für Laien aussieht wie ein Kuhfladen, bringt die Augen des Archäologen Adrian Huber zum Leuchten.

  • Zwölf Tierschützer von Gut Aiderbichl fanden nicht einmal frische Kuhfladen im Dickicht.

  • Das ist bavarian camp, der auf jede hinderliche Geschmacksgrenze einen saftigen Kuhfladen pflanzt.

  • Kein Fitzelchen Dreck liegt herum, keine Essensreste, keine Kuhfladen, keine Kippen.

  • Stasiuk-Welten mitten in Mitteleuropa, in denen das Klatschen der Kuhfladen auf den Straßen ein poetisches Geräusch ist.

  • Die "Kuhfladen" an den Seerändern sehen unschön aus, die Blaualgen sind aber laut Landratsamt ungiftig.

  • Dass Leute sich in Kuhfladen herumwälzen - dafür ist Fernsehen zu schade.

  • Nur, weil sie nicht täglich die Chance haben, in einen Kuhfladen zu treten oder vom Traktor zu fallen.

  • Campen (ddp) Bei einem Spaziergang über ostfriesische Weiden trat Bernd Eilts vor zehn Jahren in einen Kuhfladen.

  • Zumal Martl und Christof auf ihren Bergbauernhöfen leben und mein Vater, der Wissenschaftler, höchstens mal in einen Kuhfladen getreten ist.

  • Kein Haar, kein Kuhfladen verlässt das Gebäude unversiegelt.

  • Niemand hat ihr gesagt, daß Rinder die Erreger weitergeben können, daß sie im Kuhfladen sein können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kuh­fla­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kuh­fla­den lautet: ADEFHKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kuhfladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kuh­fla­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fla­den:
Kurzbezeichnung für Kuhfladen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuhfladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621759, 8818763, 5233717 & 2141581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.10.2023
  2. stern.de, 14.04.2023
  3. wienerzeitung.at, 19.12.2021
  4. aachener-zeitung.de, 14.05.2020
  5. jungewelt.de, 09.07.2018
  6. nzz.ch, 27.03.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.08.2011
  8. abendzeitung.de, 04.11.2009
  9. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  10. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  11. donaukurier.de, 30.06.2005
  12. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  14. svz.de, 10.08.2002
  15. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Süddeutsche Zeitung 1995