Kuhhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kuhhaut
Mehrzahl:Kuhhäute

Definition bzw. Bedeutung

Haut eines Rindes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kuhhautdie Kuhhäute
Genitivdie Kuhhautder Kuhhäute
Dativder Kuhhautden Kuhhäuten
Akkusativdie Kuhhautdie Kuhhäute

Redensarten & Redewendungen

  • auf keine Kuhhaut gehen
  • das geht auf keine Kuhhaut

Beispielsätze

  • Die Kuhhaut wird zu Leder verarbeitet.

  • Was hinter meinem Rücken alles von mir behauptet wird, geht auf keine Kuhhaut.

  • Das geht auf keine Kuhhaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das passt auf eine Kuhhaut: Schmuck von So-Le Studio aus Lederresten, die andere Marken nicht mehr verwenden können.

  • Denn was der Kurz bei der letzten Wahl getrickst hat, geht auf keine Kuhhaut!

  • Das geht unter keine Kuhhaut, sowas zu promoten.

  • Dennoch ging die Kritik von Hoeneß auf keine Kuhhaut.

  • Die Kuhhaut war demnach mit Maden übersät.

  • Nachdem dieses beiseite geschöpft war, kamen Kuhhäute zum Vorschein.

  • Funiciellos Aussagen auf Facebook verurteilt der 25-Jährige trotzdem: «Was sie da gesagt hat, geht auf keine Kuhhaut!»

  • Woran er natürlich selber Schuld ist Mandatar ohne Plan und Ziel Was der Vilimsky von sich gibt geht echt auf keine Kuhhaut.

  • Was sich der Ministerpräsident Giorgos Papandreou nach einer Kabinettssitzung am Dienstag geleistet hat, geht auf keine Kuhhaut.

  • Schlimm genug was ihr widerfahren ist, nur geht diese Form von Berichterstattung auf keine Kuhhaut mehr, selbst auf keine bayrische.

  • Im Prinzip geht es auf keine Kuhhaut, was diese zwei Stunden an Zufällen und Hoffnung, Glück und auch Macken zusammenschieben.

  • Beispielsweise erfordert ein viertüriger Bentley 16 vollständige Kuhhäute für die Auskleidung des Innenraums.

  • Was die Leute bieten, und was sie sich bieten lassen, geht auf keine Kuhhaut.

  • Acht Liter Slibowitz gehen auf keine Kuhhaut.

  • "Wer sich nicht benimmt, wird auf einer Kuhhaut aus dem Saal gezogen", verspricht Möhring.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kuh­haut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kuh­häu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kuh­haut lautet: AHHKTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kuh­haut (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kuh­häu­te (Plural).

Kuhhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kuh­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuhhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2879437 & 1210376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 30.06.2021
  3. abakus-internet-marketing.de, 17.08.2019
  4. transfermarkt.de, 24.07.2019
  5. n-tv.de, 11.11.2019
  6. shz.de, 31.07.2018
  7. blick.ch, 23.09.2016
  8. derstandard.at, 18.09.2014
  9. bazonline.ch, 03.11.2011
  10. ngz-online.de, 10.09.2006
  11. bz, 10.02.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997