Kalbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkalbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalbe
Mehrzahl:Kalben

Definition bzw. Bedeutung

Junge, geschlechtsreife Kuh vor dem ersten Kalben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kalbedie Kalben
Genitivdie Kalbeder Kalben
Dativder Kalbeden Kalben
Akkusativdie Kalbedie Kalben

Anderes Wort für Kal­be (Synonyme)

Färse:
Deutschland; Österreich nur fachsprachlich: geschlechtsreifes weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat
Kalbin:
regional: geschlechtsreife Kuh vor dem ersten Abkalben
Sterke:
norddeutsch, fachsprachlich: junge Kuh; weibliches Rind, das kein Kalb mehr ist, aber noch nicht gekalbt hat

Beispielsätze

  • Die beiden Kalben müssen heute unbedingt raus auf die Weide.

  • Er unterstützt sie beim Kalben.

  • Vor Geld fallen Baals Brüder wie vor dem goldnen Kalbe nieder.

  • Die Kuh muss mit dem Kalbe gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bord ist ein Ranger, der zur Entstehung der Gletscher und ihrem Kalben erzählt, also wenn Teile von ihnen abbrechen und ins Meer krachen.

  • Kalben warnte für die nächste Zeit vor Übermut.

  • Dreier hofft unter anderem auf die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Eka von Kalben.

  • Grünen-Fraktionschefin Eka von Kalben gab sich zuversichtlich, eine Einigung erreichen zu können.

  • Das Kalben bekommt der Landwirt meist erst mit, wenn es vorbei ist.

  • Zu der Sitzung kommt auch Eka von Kalben, Chefin der Grünen Landtagsfraktion.

  • Experten bezeichnen den Abbruch von Gletschereis als Kalben.

  • Landeschefin Eka von Kalben setzt sich bei der Listenabstimmung für den Landtagswahlkampf gegen die Abgeordnete Marlies Fritzen durch.

  • Mit ihnen sprachen Gabriele Oertel und Uwe Kalbe.

  • Ehlen wohnt in Kalbe zwischen Sittensen und Heidenau.

  • Eine Färse ist ein geschlechtsreifes weibliches Rind vor dem ersten Kalben.

  • Konsumwerte wie Kalbe Farma und Mayora Indah sollten die Markterholung anführen.

  • Vom sachsen-anhaltinischen Landesligisten BSG Kalbe kommt mit dem Polen Jarek Wojtal ein Stürmer.

  • Mit etwas Glück erlebt man hier zwischen Juni und November das Kalben und Paaren der Wale.

  • Ferner gehören eine Wanderung durch Kalbe sowie der Besuch eines Landbrauhauses zum Programm.

  • Ein Rendezvous mit Meister Adebar kann man vom 21. bis 23. Juni in der Altmark-Stadt Kalbe eingehen.

  • Sollte sie unter ihrer täglichen Norm liegen, könnte sie krank oder kurz vor dem Kalben sein.

Homophone

Was reimt sich auf Kal­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kal­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kal­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kal­be lautet: ABEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kal­be (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kal­ben (Plural).

Kalbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9687934, 4881240 & 1973340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 22.03.2023
  2. welt.de, 23.02.2022
  3. shz.de, 01.02.2020
  4. aerzteblatt.de, 18.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 17.02.2019
  6. hl-live.de, 02.06.2019
  7. spiegel.de, 11.03.2018
  8. abendblatt.de, 14.01.2012
  9. neues-deutschland.de, 08.02.2010
  10. abendblatt.de, 26.09.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995