Hippo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪpo ]

Silbentrennung

Einzahl:Hippo
Mehrzahl:Hippos

Definition bzw. Bedeutung

  • während der Apartheid von Militär und Polizei verwendeter gepanzerter Mannschaftstransportwagen (siehe auch: Hippo APC)

  • (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius).

Begriffsursprung

Kurzwort zum Substantiv Hippopotamus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hippodie Hippos
Genitivdes Hipposder Hippos
Dativdem Hippoden Hippos
Akkusativden Hippodie Hippos

Anderes Wort für Hip­po (Synonyme)

Flussochs
Flusspferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Vertreter der großen, verbreiteteren Art der unter beschriebenen Säugetiere (Hippopotamus amphibius)
Flussschwein
Großflusspferd
Grossflusspferd
Hippopotamus:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Meerpferd
Meerross
Nilpferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Seekuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung
Seepferd:
Mythologie: Fabelwesen mit dem Vorderteil eines Pferdes und dem Hinterteil eines Fisches oder einer Seeschlange
selten: Fisch aus der Familie der Seenadeln, Seepferdchen
Strompferd
Walross:
in nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen

Beispielsätze (Medien)

  • Wie soll es also mit den Nachkommen von Escobars Hippos weitergehen?

  • In seiner Predigt verglich er Prag mit Augustins Stadt Hippo, die von Wandalen umzingelt war.

  • Hypo-Akten schwerer als ein Hippo Bilanz nach zehn Sitzungen im Hypo-U-Ausschuss: Für die meiste Aufregung haben geschwärzte Akten gesorgt.

  • Der Weg zu einer Herde Hippos beginnt früh morgens mit dem Boot.

  • Dafür muss man die als Hippos verkleideten Mitspieler abwerfen.

  • Genussvoll geben sich die Hippos ihren ausgedehnten Wasserspielen hin.

  • Nach dem Erfolg des "Rave Hippo" will er weitere Themen komponieren, die ein ähnliches "Feeling" transportieren.

  • Er hat 50 Prozent seiner gigantischen Zuckerrohrplantage Hippo Valley Estate Ltd. zum Verkauf angeboten.

  • Gold in der Kategorie Teletext holte Ferrero mit der Aktion "Happy Hippo Hochzeit" in RTL Text.

  • Hippos werden traditionell wegen des Fleisches gejagt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein alter, junger Hippo; ein großer, kleiner Hippo; ein aggressiver Hippo
  • ein Hippo döst; ein Hippo frisst, grast; ein Hippo grunzt, prustet, schnaubt; ein Hippo läuft, schwimmt, trottet
  • eine Gruppe, Sippe von Hippos

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hip­po be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Hip­pos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hip­po lautet: HIOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hip­po (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hip­pos (Plural).

Hippo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip­po kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles von Bär & Hippo Timon Meyer | ISBN: 978-3-25701-313-9
  • Hippos Jenny Kellett | ISBN: 979-8-21020-121-8
  • Hippos, a Mongoose and Me Karin Paolillo | ISBN: 978-1-77989-001-6
  • There's a Hippo in my Toilet! Sam Taplin | ISBN: 978-1-80370-383-1

Film- & Serientitel

  • Hippo Hurra (TV-Serie, 1997)
  • Little Hippo (Film, 2001)
  • Little Hippo 1: Schatzsuche und andere Abenteuer (Film, 2000)
  • Little Hippo 2: Der kleine Rabauke und seine Streiche (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hippo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hippo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 10.03.2023
  2. nachrichten.at, 11.03.2017
  3. diepresse.com, 10.10.2015
  4. jungewelt.de, 02.04.2011
  5. rundschau-online.de, 06.06.2008
  6. spiegel.de, 24.08.2004
  7. spiegel.de, 14.08.2004
  8. Junge Welt 2000
  9. Welt 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996