Aufstocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃtɔkɐ]

Silbentrennung

Aufstocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, deren Lohn/Gehalt so niedrig ist, dass sie auf zusätzliche finanzielle Leistungen angewiesen ist, die sie (in Deutschland vom Jobcenter) erhält

  • Person, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld I Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhält, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen

  • „Person, welche auf den Holzlendtplätzen des von einer Abtheilung (Rotte) Holzklieber gespaltene Holz in Zaine setzt“

Begriffsursprung

vom Verb aufstocken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufstockerdie Aufstocker
Genitivdes Aufstockersder Aufstocker
Dativdem Aufstockerden Aufstockern
Akkusativden Aufstockerdie Aufstocker

Anderes Wort für Auf­sto­cker (Synonyme)

Erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher

Sinnverwandte Wörter

Hartz-IV-Emp­fän­ger:
Person, die in Deutschland Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (Hartz IV) bezieht

Beispielsätze

Auch Personen, die Arbeitslosengeld nach dem SGB III beziehen, können aufstockende Leistungen beziehen, sie sind dann sogenannte Aufstocker zum ALG I.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Aufstockern handelt es sich um Personen, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld auch Hartz-IV erhalten.

  • Auch soll das Geld für Aufstocker*innen nicht vom Jobcenter, sondern von der Agentur für Arbeit kommen.

  • Mit wie viel Geld kann ein „Aufstocker" rechnen?

  • Der Rest fehlte in der Statistik aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel Teilnehmer von Fördermaßnahmen oder Aufstocker.

  • Arbeitslose Hartz-IV-Empfänger ordnen sich im Schnitt bei 6,0 ein, erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger („Aufstocker“) bei 7,0.

  • Mit 33 Prozent war das im ersten Quartal die größte Gruppe der Aufstocker – im Jahr 2015 waren es sogar 39,7 Prozent.

  • Die Aufstocker bleiben also drin, genauso wie die verdeckt Armen.

  • Mehr Hartz IV Bezieher und Aufstocker, höhere Steuern und Abgaben, mehr soziale Aufgaben ans Ausland.

  • Viele Menschen können trotz einem Job nicht davon leben, Aufstocker.

  • Schwesig will höheren Kinderzuschlag für Aufstocker München.

  • Während die Bundesregierung in der Zahl der Aufstocker bisher kein Problem sieht, übte die Opposition Kritik.

  • Seit dem Start von Hartz IV im Jahr 2005 seien bereits mehr als 70 Milliarden für Aufstocker ausgegeben worden.

  • Seit dem Hartz-IV-Start im Jahr 2005 seien bereits mehr als 70 Milliarden für Aufstocker ausgegeben worden.

  • Da ist es wohl noch nur eine Frage der Zeit, bis "Deutschlands frechster Aufstocker" ein paar Tage lang durch diverse Schlagzeilen geistert.

  • Und da ist ein "Zirkelschluss" durch Mitnahme von Aufstocker etc ausgeschlossen.

  • Sogenannte Aufstocker erhalten die Beiträge noch vom Staat obendrauf.

  • "Aufstockern und Mini-Jobbern das Kindergeld zu kürzen, halte ich deswegen für falsch", so der CSU-Politiker.

  • Beim überwiegenden Teil der Aufstocker ist auch die Arbeitszeit entscheidend.

  • Berlin nimmt bei den Aufstockern einen traurigen Spitzenplatz ein.

  • Zudem will der Bund künftig auch für alle "Aufstocker" Geld von der Bundesagentur für Arbeit kassieren.

  • Damit liege die Zahl der bedürftigen Geringverdiener etwa drei Mal so hoch wie die 900.000 gemeldeten "Aufstocker", hat Becker errechnet.

  • In der Kritik steht vor allem die hohe Zahl der "Aufstocker", die trotz regelmäßigen Einkommens legal Hartz-IV-Zuschüsse erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Aufstocker beschäftigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Auf­sto­cker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­sto­cker lautet: ACEFKORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Aufstocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­sto­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufstocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufstocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.10.2022
  2. infranken.de, 18.10.2021
  3. focus.de, 23.08.2020
  4. rp-online.de, 12.03.2018
  5. finanznachrichten.de, 03.05.2016
  6. welt.de, 01.08.2016
  7. feedsportal.com, 10.12.2015
  8. focus.de, 15.09.2015
  9. zeit.de, 01.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.01.2014
  11. taz.de, 16.04.2013
  12. focus.de, 22.12.2012
  13. spiegel.de, 22.12.2012
  14. feedsportal.com, 21.10.2011
  15. zeit.de, 08.02.2011
  16. fuldaerzeitung.de, 16.09.2010
  17. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2010
  18. uni-protokolle.de, 26.01.2009
  19. tagesspiegel.de, 05.12.2008
  20. welt.de, 04.07.2006
  21. sat1.de, 19.10.2006
  22. de.news.yahoo.com, 28.05.2006