Bundesagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesagentur
Mehrzahl:Bundesagenturen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Agentur mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesagenturdie Bundesagenturen
Genitivdie Bundesagenturder Bundesagenturen
Dativder Bundesagenturden Bundesagenturen
Akkusativdie Bundesagenturdie Bundesagenturen

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit nach ist die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg leicht gestiegen.

  • Andrea Nahles beginnt bei der Bundesagentur für Arbeit, im August wird sie deren neue Chefin.

  • Beschäftigte von Daimler haben Kurzarbeitergeld von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet, daß infolge der Corona-Krise im Sommer mehr als drei Millionen Deutsche arbeitslos sein werden.

  • Das geht nach Exklusiv-Informationen von FOCUS Online aus einer internen Bilanz der Bundesagentur für Arbeit in hervor.

  • Aktuell verfügt die Bundesagentur über 20 Milliarden Euro Rücklagen.

  • Boss schätzt, dass die Bundesagentur allein in diesem Jahr mit einem Plus von sechs Milliarden Euro rechnen kann.

  • An deren Stelle tritt nun aber die Abschaffung der Bundesagentur für Arbeit und deren Ersetzung durch kommunale Jobcenter.

  • Allerdings habe dabei auch der milde Winter der Bundesagentur in die Hände gespielt.

  • Die Arbeitslosenquote nahm um 0,2 Punkte auf 6,5 Prozent ab, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte.

  • «62 Prozent haben ein Jahr oder länger Arbeit», sagte der Vorstand der Bundesagentur, Heinrich Alt.

  • Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte, ging die Erwerbslosigkeit auf 2,855 Millionen zurück.

  • Das hat der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit Sitz in Nürnberg am Donnerstag entschieden.

  • Die anziehende Konjunktur hat nach Beobachtungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter belebt.

  • Das Logo der Zentrale der Bundesagentur fr Arbeit.

  • Dabei ging die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit gutem Beispiel voran.

  • Das waren 528 000 weniger als vor einem Jahr, berichtete die Bundesagentur für Arbeit gestern (Dienstag) in Nürnberg.

  • Das waren 528 000 weniger als vor einem Jahr, berichtete die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

  • Beim Arbeitslosengeld II mache die Ersparnis 270 Millionen Euro aus, dieses Geld werde vom Bund an die Bundesagentur für Arbeit erstattet.

  • Damit bestätigte die Bundesagentur offiziell schon vorab bekannt gewordene Zahlen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­agen­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­agen­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bun­des­agen­tur lautet: ABDEEGNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bun­des­agen­tur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­agen­tu­ren (Plural).

Bundesagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­agen­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­be­schaf­fungs­maß­nah­me:
von der Bundesagentur für Arbeit organisierte Maßnahme, die dazu dient, mehreren Personen einen Job zu verschaffen
Auf­sto­cker:
Person, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld I Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhält, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen

Film- & Serientitel

  • BAA! Schattenchor für die Bundesagentur für Arbeit (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 30.11.2023
  2. wiwo.de, 02.05.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 29.03.2021
  4. jungefreiheit.de, 23.06.2020
  5. focus.de, 21.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  7. welt.de, 05.12.2017
  8. gameswelt.de, 20.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.06.2015
  10. focus.de, 30.09.2014
  11. mz-web.de, 03.03.2013
  12. welt.de, 31.05.2012
  13. ostfriesische-nachrichten.de, 12.11.2011
  14. an-online.de, 30.03.2010
  15. neue-oz.de, 29.01.2009
  16. business-wissen.de, 30.10.2009
  17. presseportal.de, 02.07.2008
  18. morgenweb.de, 01.07.2008
  19. on-live.de, 13.11.2007
  20. bbv-net.de, 01.05.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2006
  22. welt.de, 12.10.2006
  23. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  24. abendblatt.de, 02.06.2005
  25. sueddeutsche.de, 14.08.2004
  26. heute.t-online.de, 18.04.2004
  27. abendblatt.de, 17.12.2003
  28. welt.de, 01.08.2003