Bundesnetzagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Bundesnetzagentur

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die den Wettbewerb von Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen reguliert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund, Netz und Agentur sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BNetzA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesnetzagentur
Genitivdie Bundesnetzagentur
Dativder Bundesnetzagentur
Akkusativdie Bundesnetzagentur

Anderes Wort für Bun­des­netz­agen­tur (Synonyme)

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur bekamen Projekte mit weiteren 6,4 Gigawatt einen Zuschlag.

  • Auch die Bundesnetzagentur betonte, das Urteil habe für die Zukunft keine Auswirkungen.

  • Das geht aus dem Jahresbericht 2020 der Bundesnetzagentur hervor, den die Regulierungsbehörde am Mittwoch in Bonn vorgestellt hat.

  • Beim Zubau im Jahr 2019 und den bisherigen 13 Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur belege Nordrhein-Westfalen den dritten Platz.

  • Ab zehn Uhr werden sich ihre Vertreter in voneinander getrennte Räume im Mainzer Dienstgebäude der Bundesnetzagentur zurückziehen.

  • Auch die Bundesnetzagentur, die den Briefmarkt reguliert, sehe in einem solchen Modell Vorteile.

  • Außerdem müssen die Kundendaten beim alten und neuen Anbieter identisch verzeichnet sein, informiert die Bundesnetzagentur.

  • Allerdings könnte auch das die Durchsetzung nicht verhindern, falls Bundesnetzagentur und Politik dies wirklich wollen.

  • Ansonsten wurde das Porto von der Bundesnetzagentur in Bonn nicht genehmigt.

  • Als Email weiterleiten Drucken Der Kampf um den Kabelverzweiger: Die Bundesnetzagentur will Nachbesserung beim Vectoring-Standardangebot.

  • Auch die Bundesnetzagentur wurde aktiv.

  • Betroffene können sich an die Bundesnetzagentur und an die Verbraucherzentralen wenden.

  • Wer Opfer einer solchen Betrugsmasche geworden ist, sollte sich an die Bundesnetzagentur wenden und Strafanzeige erstatten, rät das BSI.

  • Berlin (ots) - Heute haben Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundeskartellamt ihren Monitoringbericht 2012 veröffentlicht.

  • Bei der Bundesnetzagentur werde daher eine „Bundesfachplanung“ angesiedelt.

  • Bonn - Die Bundesnetzagentur will die Frequenznutzung nach 2016 schon jetzt regeln.

  • Der Schwarzsender ist von der Bundesnetzagentur abgeschaltet worden.

  • Die Bundesnetzagentur reguliert die Signalübertragung, keine Inhalte.

  • Allerdings bahnt sich ein Streit zwischen Telekom und Bundesnetzagentur über die Vergütung für die Nutzung der Schaltverteiler an.

  • Mit der bevorstehenden Verringerung der Marktgebiete hat die Arbeit der Bundesnetzagentur weitere Früchte getragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­netz­agen­tur be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, Z und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­netz­agen­tur lautet: ABDEEEGNNNRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bundesnetzagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­netz­agen­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesnetzagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesnetzagentur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.12.2023
  2. azonline.de, 18.08.2022
  3. heise.de, 20.05.2021
  4. rp-online.de, 26.02.2020
  5. zeit.de, 19.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.08.2018
  7. welt.de, 03.08.2017
  8. zdnet.de, 08.04.2016
  9. spiegel.de, 14.03.2015
  10. teltarif.de, 26.02.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 21.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 12.07.2013
  13. wiwo.de, 08.07.2012
  14. presseportal.de, 27.11.2012
  15. handelsblatt.com, 15.04.2011
  16. verivox.de, 06.07.2011
  17. wzonline.de, 09.07.2010
  18. digitalfernsehen.de, 15.02.2010
  19. portel.de, 10.07.2009
  20. verivox.de, 26.08.2009
  21. golem.de, 02.12.2008
  22. godmode-trader.de, 03.07.2008
  23. winfuture.de, 29.06.2007
  24. ftd.de, 05.03.2007
  25. rnz.de, 18.11.2006
  26. op-marburg.de, 13.08.2006
  27. handelsblatt.com, 20.09.2005
  28. n-tv.de, 08.11.2005