Mund-Nasen-Bedeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mʊntˈnaːzn̩bəˌdɛkʊŋ]

Silbentrennung

Mund-Nasen-Bedeckung (Mehrzahl:Mund-Nasen-Bedeckungen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mund, Nase und Bedeckung vom Verb bedecken.

Abkürzung

  • MNB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mund-Nasen-Bedeckungdie Mund-Nasen-Bedeckungen
Genitivdie Mund-Nasen-Bedeckungder Mund-Nasen-Bedeckungen
Dativder Mund-Nasen-Bedeckungden Mund-Nasen-Bedeckungen
Akkusativdie Mund-Nasen-Bedeckungdie Mund-Nasen-Bedeckungen

Anderes Wort für Mund-Na­sen-Be­de­ckung (Synonyme)

Alltagsmaske:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Gesichtsfetzen (derb, abwertend)
Gesichtsvorhang (scherzhaft)
Lappen (ugs., abwertend):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Maske:
charakteristische Strukturen auf Köpfen von Tieren
Eingabeformular im Computer
Maulkorb (derb, abwertend):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Mund-Nasen-Maske:
Bedeckung der Öffnung der Atemwege durch Stoff zum Schutz anderer vor Ansteckung
Mund-Nasen-Schutz:
Textil, das Mund und Nasenlöcher bedeckt bzw. professionelle Atemschutzmaske zur Verringerung von Atemtröpfchen durch Husten, Niesen und beim Sprechen

Sinnverwandte Wörter

Atem­mas­ke:
über dem Mund angebrachte Maske zur Versorgung eines Menschen mit Sauerstoff, Anästhetika oder Ähnliches
vor dem Mund angebrachte Maske zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen
Atem­schutz:
Vorrichtung, die das Einatmen schädlicher, giftiger oder infektiöser Luft verhindern soll
Atem­schutz­mas­ke:
vor dem Mund getragener Gegenstand, der den Träger vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten schützen soll
Behelfs-Mundschutz
Be­helfs­mas­ke:
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Com­mu­ni­ty-Mas­ke:
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Face Shield:
gewölbtes, durchsichtiges Visier, das vor dem Gesicht angebracht wird, um den Träger vor Ansteckung/Kontamination zu schützen
FFP2-Mas­ke:
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der den Normen der Schutzstufe FFP2 entspricht (muss 94 Prozent eines NaCl-Prüfaerosols zurückhalten)
FFP3-Mas­ke:
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der den Normen der Schutzstufe FFP3 entspricht (muss 99 Prozent eines NaCl-Prüfaerosols zurückhalten)
Ge­sichts­mas­ke:
kosmetische Auflage im Gesicht
Maske, die (zum Beispiel im Karneval – zur Unkenntlichmachung) vor dem Gesicht getragen wird
Gesichtsschild
Gesichtsschutzschild
Ge­sichts­vi­sier:
gewölbte, durchsichtige Plastikscheibe, die mit einer Kopfhalterung befestigt wird und von oberhalb der Augen bis unterhalb des Kinns reicht; sie soll Augen und Atemwege schützen und besonders einen Schutz gegen eine Tröpfcheninfektion bieten
Halb­mas­ke:
Gesichtslarve (Maske), welche die Augen bedeckt, bis zur Nase hinuntergeht, aber den Mund unbedeckt lässt
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der die Augen unbedeckt lässt
Mund-
Mundabdeckung
Mundbedeckung
Mund­schutz:
Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport
Na­sen­mas­ke:
die Nase bedeckender Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung
die Nase umschließender Aufsatz, durch den Atemluft fließt, gedrückt wird
OP-Mas­ke:
Operationsmaske; medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination, besonders während einer Operation
Ope­ra­ti­ons­mas­ke:
medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination, besonders während einer Operation
Schal:
breites Tuch, das man über den Schultern trägt, Schultertuch
langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt, Halstuch
Schutz­mas­ke:
vor dem Gesicht getragener Gegenstand, der
Stoff­mas­ke:
aus textilem Material gefertigte Bedeckung für das Gesicht, die getragen wird, um das aktive und passive Ansteckungsrisiko zu senken, in einer anderen Variante: die als Wärmeschutz getragen wird oder um damit ein Wiedererkennen der Person zu erschweren oder unmöglich zu machen
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)

Beispielsätze

  • Der Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach.

  • Die Atteste bescheinigten, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für die Person unzumutbar sei, schrieb die Staatsanwaltschaft.

  • Eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung muss weiterhin getragen werden.

  • Dabei muss es sich bei der Mund-Nasen-Bedeckung um eine medizinische oder höherwertige Maske (FFP 2) handeln.

  • Die Mund-Nasen-Bedeckung gilt bei allen körpernahen Dienstleistungen, bei denen Abstand nicht möglich ist.

  • In bestimmten Bereichen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

  • Absatz 2 konkretisiert dabei beispielhaft die Anforderungen an eine Mund-Nasen-Bedeckung.

  • Auch für jeden Hispi-Schüler ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.

  • Besucherinnen und Besucher von Spielhallen und Casinos müssen keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr tragen – wohl aber das Personal.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Mund-Nasen-Bedeckung verwenden/empfehlen/vorschreiben

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mund-Na­sen-Be­de­ckung be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × D, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A, zwei­ten E und drit­ten E. Im Plu­ral Mund-Na­sen-Be­de­ckun­gen zu­dem nach dem vier­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Mund-Na­sen-Be­de­ckung lautet: ABCDDEEEGKMNNNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Binde­strich
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Binde­strich
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Köln
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Binde­strich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Binde­strich
  12. Berta
  13. Emil
  14. Dora
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Kauf­mann
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. hyphen
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. hyphen
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Delta
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Kilo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund-Na­sen-Be­de­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mund-Nasen-Bedeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mund-Nasen-Bedeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 14.02.2022
  2. welt.de, 04.02.2022
  3. shz.de, 31.01.2022
  4. nrz.de, 26.11.2021
  5. bz-berlin.de, 23.11.2021
  6. az-online.de, 25.05.2021
  7. unser-politikblog.blogspot.com, 28.05.2020
  8. ikz-online.de, 30.05.2020
  9. fr.de, 13.08.2020