Schutzausrüstung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sʔaʊ̯sˌʁʏstʊŋ]

Silbentrennung

Schutzausrüstung (Mehrzahl:Schutzausrüstungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus verschiedenen Teilen bestehende Bekleidung/Montur, die den Träger vor Schaden/Gefahr bewahren soll (unter Umständen auch mit bestimmten Gegenständen zu Schutz und Verteidigung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schutz und Ausrüstung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzausrüstungdie Schutzausrüstungen
Genitivdie Schutzausrüstungder Schutzausrüstungen
Dativder Schutzausrüstungden Schutzausrüstungen
Akkusativdie Schutzausrüstungdie Schutzausrüstungen

Sinnverwandte Wörter

Einsatzbekleidung
Körperschutz
Schutz­klei­dung:
spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern)
Sicherheitsausrüstung

Beispielsätze

  • Schutzausrüstung ist das A und O im Kampfsport. Sie brauchen Suspensorium, Kopfschutz, Brustschutz, Fußschutz, Schienbeinschutz, Mundschutz, Oberkörperschutz und gegebenenfalls einen Handschutz.

  • Die Coronapandemie hat weltweit zu einer stark gestiegenen Nachfrage nach medizinischer Schutzausrüstung geführt, besonders bei den Schutzmasken gab es Engpässe.

  • Neben der Schutzweste gehören auch Abdräng-Schild und Schutzbrille zur vorgeschriebenen Schutzausrüstung.

  • Das medizinische Personal braucht mehr Schutzausrüstung.

  • Zur Schonung der knappen Bestände wird Schutzausrüstung ab sofort nur mehr an Personen über fünfzig ausgegeben.

  • Hat jeder von euch schon die Arbeitsklamotten, die persönliche Schutzausrüstung und den Schlüssel für den Spind bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade bei der Beschaffung von Schutzausrüstung sei es »um Leben und Tod gegangen«.

  • An Deutschlands größtem Flughafen soll ein Logistikzentrum für medizinische Schutzausrüstung entstehen.

  • Als Beispiele nannte er die telefonische Gesundheitsberatung 1450 oder die Ausgaben für Schutzausrüstung.

  • Polizei und Feuerwehr «in entsprechender Schutzausrüstung» stellten die verdächtige Substanz sicher, so ein Sprecher der Einsatzleitung.

  • Ebenso die Schutzausrüstung sollte regelmäßig erneuert werden.

  • Ausgerüstet mit Helm, Schutzausrüstung und Race-Kart erkämpften sich die Athleten die Startreihenfolge beim Qualifying.

  • Auch die Schutzausrüstung der Bundespolizisten sei erhöht worden.

  • Polizei und Mediziner appellieren daher an Moped- und Motorradfahrer, keinesfalls bei der eigenen Schutzausrüstung zu sparen.

  • Die Schutzausrüstung liegt jederzeit bereit – in ihr sehen die Mitarbeiter fast aus wie Astronauten.

  • Außer persönlicher Schutzausrüstung, wie Gummistiefeln, Helm und Handschuhen, enthält die Box zum Beispiel Folie.

  • Bei so hohen Temperaturen ist es auch nötig, dass Sie Mitarbeiter mit belastender persönlicher Schutzausrüstung (z.

  • Dazu sollten Interessierte nicht nur ihre Inliner mitbringen, sondern auch - so wie es sein soll - entsprechende eigene Schutzausrüstung.

  • Gründe sind neben der technischen Weiterentwicklung der Ski- und Schutzausrüstung auch die verbesserte Pistenpräparation und absicherung.

  • Dabei fehlen Schutzausrüstung, Hartgummischeibe und harte Eishockeyschläger.

  • Das israelische Fernsehen zeigte Bilder von Einsatzkräften mit Schutzausrüstung und Schlagstöcken, die in das Haus eindrangen.

  • Das Mädchen, das ohne Schutzausrüstung unterwegs war, wurde bei dem Unfall verletzt.

  • Die Männer zwängen sich in ihre schwere Schutzausrüstung und nehmen den Koffer mit einem mobilen Röntgengerät unter die Lupe.

  • Dabei trügen die Sportler häufig nicht die erforderliche Schutzausrüstung.

  • Die erforderliche Schutzausrüstung - Einmalhandschuhe, Atemmasken, Schutzoveralls, Säcke - haben wir schon zur Verfügung gestellt.

  • "Darüber hinaus sind häufig Elektroartikel, persönliche Schutzausrüstung und Maschinen für den privaten Bereich unsicher", so Oertel.

  • Turniere wurden auf Leben und Tod ausgefochten, ohne Schutzausrüstung.

  • Komplette Schutzausrüstung mit Helm, Handgelenk-, Knie-, und Ellenbogenschonern ist obligatorisch.

  • Die Veranstalter empfehlen eine komplette Schutzausrüstung.

  • Die Schutzausrüstung der betagten Propellermaschinen sei nicht optimal.

  • Bei dem Schusswechsel sei ein deutscher Soldat getroffen, wegen seiner Schutzausrüstung aber nicht verletzt worden.

  • Bei zusätzlicher Schutzausrüstung steigt allerdings auch sein Gewicht.

  • Sie übernahm die Übersetzfahrten zur "Oostzee" ohne jegliche persönliche Schutzausrüstung für die Besatzungsmitglieder.

  • Für gewalttätige Demos haben die Polizisten eine Schutzausrüstung.

Häufige Wortkombinationen

  • Schutzausrüstung anlegen/ablegen, die persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Untergeordnete Begriffe

  • Eishockeyausrüstung
  • Strahlenschutzanzug
  • Tauchausrüstung
  • Weltraumanzug

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schutz­aus­rüs­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schutz­aus­rüs­tun­gen nach dem Z, ers­ten S, zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­aus­rüs­tung lautet: ACGHNRSSSTTUUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schutz­aus­rüs­tung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schutz­aus­rüs­tun­gen (Plural).

Schutzausrüstung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­aus­rüs­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzausrüstung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9944952, 8624833 & 5552869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.12.2022
  2. bild.de, 13.01.2021
  3. krone.at, 15.05.2020
  4. bnn.de, 28.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 11.04.2018
  6. skionline.ski, 04.08.2017
  7. computerwoche.de, 22.03.2016
  8. salzburg.orf.at, 26.04.2015
  9. blick.ch, 24.10.2014
  10. rga-online.de, 07.12.2013
  11. zeit.de, 30.06.2011
  12. polizeipresse.de, 02.09.2010
  13. all-in.de, 27.01.2010
  14. handelsblatt.com, 04.03.2009
  15. de.news.yahoo.com, 04.12.2008
  16. szon.de, 03.03.2008
  17. freiepresse.de, 05.11.2007
  18. szon.de, 13.11.2007
  19. pnp.de, 11.03.2006
  20. welt.de, 26.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  24. berlinonline.de, 07.06.2003
  25. berlinonline.de, 18.12.2003
  26. welt.de, 27.07.2002
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998