OP-Maske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oːˈpeːˌmaskə ]

Silbentrennung

Einzahl:OP-Maske
Mehrzahl:OP-Masken

Definition bzw. Bedeutung

Operationsmaske; medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination, besonders während einer Operation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie OP-Maskedie OP-Masken
Genitivdie OP-Maskeder OP-Masken
Dativder OP-Maskeden OP-Masken
Akkusativdie OP-Maskedie OP-Masken

Beispielsätze

Die Kleidung umfasst flusenarmes Hemd und Hose, eine Kopfbedeckung, OP-Maske und flüssigkeitsdichte Schuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die OP-Masken noch in diesem Jahr“, sagt Knobel.

  • Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht weiterhin.

  • Die Verteilquote der angeschafften Handschuhe liegt bei 99,1 Prozent und die der OP-Masken bei 78,2 Prozent.

  • Eine OP-Maske reicht nicht mehr.

  • Eine OP-Maske würde im gleichen Szenario deutlich weniger schützen und das Infektionsrisiko auf mehr als 80 Prozent anheben (

  • Er trug eine Baseballkappe und eine blaue OP-Maske.

  • Auch die günstigeren OP-Masken können verwandt werden – aber Bußgelder werden bei Verstößen erst nach einer Übergangsfrist erhoben.

  • Bei OP-Masken ist das schwieriger.

  • Das können OP-Masken sein, FFP-2-Masken oder auch KN95-Masken, die einen vergleichbaren Standard haben.

  • Ähnliches gilt für den „medizinischen Mund-Nasen-Schutz“, also die klassische OP-Maske.

  • Gleichzeitig brachten sie aber nur rund ein Drittel der Rückhalteleistung der OP-Masken.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv OP-Mas­ke be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem S. Im Plu­ral OP-Mas­ken an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von OP-Mas­ke lautet: AEKMOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. hyphen
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen OP-Mas­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: OP-Maske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.08.2023
  2. waz.de, 21.01.2023
  3. come-on.de, 09.02.2023
  4. come-on.de, 12.09.2022
  5. aerzteblatt.de, 15.03.2022
  6. wr.de, 11.05.2022
  7. welt.de, 21.01.2021
  8. wlz-online.de, 23.01.2021
  9. aerzteblatt.de, 21.01.2021
  10. faz.net, 16.04.2020
  11. spiegel.de, 08.04.2020