Ceuta

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈθeu̯ta]

Silbentrennung

Ceuta

Definition bzw. Bedeutung

Autonome spanische Exklave an der marokkanischen Küste.

Beispielsätze

Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla liegen in Afrika, gehören aber zu Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden spanischen Exklaven Melilla und Ceuta sind die einzigen Gebiet der EU, die auf dem afrikanischen Kontinent liegen.

  • Was hat Spanien von Ceuta und Melilla?

  • Am 13. März schlossen Marokko und Spanien den Grenzübergang nach Ceuta.

  • Die ersten Marokkaner kamen am Montagmorgen in Ceuta an.

  • Die Behörden in Ceuta beschrieben das Vorgehen der Migranten als "extrem gewalttätig".

  • Afrikanische Migranten feiern, nachdem sie den Grenzzaun zu spanischem Territorium bei Ceuta überwinden konnten.

  • Beim Versuch, Ceuta schwimmend zu erreichen, ertranken 2014 nach spanischen Angaben 15 Migranten.

  • Ceuta und Melilla zeigen, dass effektiver Grenzschutz und Wahrung der Menschenwürde in keinem Widerspruch stehen.

  • Die meisten Festnahmen seien in Katalonien sowie in den spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla erfolgt.

  • In der spanischen Enklave Ceuta in Nordafrika hat die Polizei eine Zelle mit Verbindung zum Terrornetzwerk Al-Kaida zerschlagen.

  • Die spanischen Behörden wiesen darauf hin, dass es in Ceuta seit Jahresbeginn mindestens 14 Massenfluchten dieser Art gegeben habe.

  • Das Schiff ging den Angaben zufolge am frühen Samstagmorgen in marokkanischen Gewässern nahe Ceuta in der Straße von Gibraltar unter.

  • Zuletzt reiste der Großvater von König Juan Carlos, Alfonso XIII. nach Ceuta und Melilla, die seit 500 Jahren zu Spanien gehören.

  • Oder der Zaun in Ceuta, der Spanien vor afrikanischen Migranten schützt.

  • Das Drama von Ceuta überschattete das spanisch-marokkanische Gipfeltreffen in Sevilla.

  • Aus Sicht der Europäischen Union sind Melilla und Ceuta vor allem Schwachstellen bei der Sicherung der europäischen Außengrenzen.

  • Beim Sturm von hunderten Afrikanern auf die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen.

  • Einen deutschen Reisenden, der auf dem Landweg von Ceuta nach Tanger wollte, ließen sie nicht durch.

  • Sie sorgen sich, dass der Anspruch Marokkos auf Ceuta, Melilla und die Westsahara am Ende auf die Kanarischen Inseln ausgedehnt wird.

  • Auch die Flüchtlinge in der spanischen Enklave Ceuta in Nordmarokko sind in den Augen des Gesetzes Nobodys, Illegale, Staatenlose.

  • Hercules errichtete in Abila und Calpe, dem heutigen Ceuta und Gibraltar, zwei Säulen, um die Grenze der Welt zu bestimmen.

  • Die Behörden hätten im Meer vor Ceuta zudem die Leiche einer jungen ertrunkenen Marokkanerin entdeckt, hieß es weiter.

  • Denn Marokko meldet Ansprüche auf die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla an der nordafrikanischen Küste an.

  • Wie die anderen jungen Männer, die auf der Kaimauer von Tanger lagern oder am Strand von Ceuta auf ihre Chance warten.

  • Die Beamten arbeiten gründlich, denn Ceuta und Melilla sind zwar spanisch, zum gemeinsamen Rechtsraum Schengen gehören sie jedoch nicht.

  • In Ceuta leben rund 300 Juden.

  • Von einer neuen "Mauer" wollen die meisten Bürger von Ceuta und Melilla aber nichts wissen.

  • Für Ceuta gilt seit März dieses Jahres der Vertrag von Schengen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ceu­ta be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ceu­ta lautet: ACETU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ceuta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ceu­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ceuta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 24.06.2022
  2. jungefreiheit.de, 08.03.2022
  3. tagesschau.de, 09.10.2021
  4. landeszeitung.de, 18.05.2021
  5. tagesschau.de, 01.01.2017
  6. bazonline.ch, 08.08.2017
  7. sueddeutsche.de, 26.12.2015
  8. zeit.de, 16.09.2015
  9. welt.de, 08.07.2015
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 22.06.2013
  11. derstandard.at, 21.10.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2009
  13. taz.de, 05.11.2007
  14. ngz-online.de, 01.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 30.09.2005
  16. berlinonline.de, 08.10.2005
  17. frankenpost.de, 30.09.2005
  18. Die Zeit (21/2004)
  19. berlinonline.de, 09.08.2002
  20. Die Zeit (07/2002)
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995