Melilla

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈliʎa]

Silbentrennung

Melilla

Definition bzw. Bedeutung

Autonome spanische Exklave an der marokkanischen Küste.

Beispielsätze

Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla liegen in Afrika, gehören aber zu Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden spanischen Exklaven Melilla und Ceuta sind die einzigen Gebiet der EU, die auf dem afrikanischen Kontinent liegen.

  • Was hat Spanien von Ceuta und Melilla?

  • Eine Marokkanerin schiebt auf ihrem Skateboard einen riesigen Lastensack über die Grenze zwischen Melilla und Nordmarokko.

  • Sie haben es geschafft: Migranten in der spanischen Nordafrika-Exklave Melilla.

  • Der Polizei zufolge wurden zwei Personen festgenommen – ein Marokkaner und ein Mann aus der spanischen Enklave Melilla.

  • Ceuta und Melilla zeigen, dass effektiver Grenzschutz und Wahrung der Menschenwürde in keinem Widerspruch stehen.

  • Die meisten Festnahmen seien in Katalonien sowie in den spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla erfolgt.

  • Sie stürmten gegen 04.00 Uhr auf die Grenzanlage zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu.

  • Erst Ende Mai stürmten mehr als tausend afrikanische Flüchtlinge die Grenze zur Exklave Melilla.

  • Sich nur nicht beim Golfen stören lassen: Migranten versuchen, den Zaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu überwinden.

  • Und Melilla ist nicht wegen den Stränden bekannt, sondern weil da öfters tausende von Flüchtlingen versuchen "einzubrechen".

  • Zuletzt reiste der Großvater von König Juan Carlos, Alfonso XIII. nach Ceuta und Melilla, die seit 500 Jahren zu Spanien gehören.

  • In einem Rot-Kreuz-Lager in der spanischen Enklave Melilla sind die, die Glück gehabt haben.

  • Melilla wurde 1496 von Spanien erobert und gehört seither zur spanischen Krone.

  • Afrikanische Flüchtlinge im überfüllten Lager von Melilla.

  • Aus Sicht der Europäischen Union sind Melilla und Ceuta vor allem Schwachstellen bei der Sicherung der europäischen Außengrenzen.

  • Sie sorgen sich, dass der Anspruch Marokkos auf Ceuta, Melilla und die Westsahara am Ende auf die Kanarischen Inseln ausgedehnt wird.

  • Die spanische Marine entsandte eine Korvette und ein Schnellboot nach Melilla.

  • Denn Marokko meldet Ansprüche auf die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla an der nordafrikanischen Küste an.

  • Ein Politskandal in den Enklaven Melilla und Ceuta an der nordafrikanischen Küste überschattet die innenpolitische Sommerpause in Spanien.

  • Das Unternehmen bietet seit drei Jahren Linienflüge nach Melilla und in Städte auf dem spanischen Festland an.

  • Melilla - Bei dem schwersten Unglück in der spanischen Luftfahrt seit 13 Jahren sind am Freitag 38 Menschen ums Leben gekommen.

  • Die Beamten arbeiten gründlich, denn Ceuta und Melilla sind zwar spanisch, zum gemeinsamen Rechtsraum Schengen gehören sie jedoch nicht.

  • Kinder, die Klebstoff schnüffeln oder Haschisch rauchen, sind für Nachtschwärmer in Melilla ein erschütternd häufiges Bild.

  • In Ceuta wie Melilla bilden die katholischen Spanier die Mehrheit.

  • Er will Melilla als würdigen Grenzposten Europas erhalten und ruft zur Bekämpfung des Elends in Afrika auf.

  • In den letzten Monaten war die Schar der afrikanischen Einwanderer in Melilla auf rund 160 Köpfe gewachsen.

  • Von einer neuen "Mauer" wollen die meisten Bürger von Ceuta und Melilla aber nichts wissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­lil­la be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Me­lil­la lautet: AEILLLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Melilla

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lil­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melilla. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 24.06.2022
  2. jungefreiheit.de, 08.03.2022
  3. nzz.ch, 14.11.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 19.09.2018
  5. euractiv.de, 18.08.2017
  6. zeit.de, 16.09.2015
  7. welt.de, 08.07.2015
  8. feedsportal.com, 10.01.2015
  9. derstandard.at, 07.06.2014
  10. woz.ch, 20.11.2014
  11. bazonline.ch, 16.02.2011
  12. taz.de, 05.11.2007
  13. tagesschau.de, 11.07.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2005
  15. berlinonline.de, 07.10.2005
  16. berlinonline.de, 08.10.2005
  17. berlinonline.de, 09.08.2002
  18. berlinonline.de, 06.08.2002
  19. Welt 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996