Vorbeugung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌbɔɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Vorbeugung

Definition bzw. Bedeutung

Ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von vorbeugen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbeugungdie Vorbeugungen
Genitivdie Vorbeugungder Vorbeugungen
Dativder Vorbeugungden Vorbeugungen
Akkusativdie Vorbeugungdie Vorbeugungen

Anderes Wort für Vor­beu­gung (Synonyme)

Abwendung:
Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem
Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation
Prävention:
Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem
Prophylaxe (fachspr.):
Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung (insbesondere von Krankheiten)
Verhütung:
Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern
Vorbeugungsmaßnahme
Vorsorgemaßnahme

Sinnverwandte Wörter

Vor­sor­ge:
Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen

Beispielsätze

Lothar Wieler ist der Chef des Robert-Koch-Instituts, Deutschlands öffentlicher Forschungseinrichtung zur Bekämpfung und Vorbeugung von Krankheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Telefon geben Gartenprofis Tipps zur Unkrautbeseitigung und Vorbeugung.

  • Dahinter stecken in der Regel Betablocker oder Antidepressiva, die Patient*innen zur Vorbeugung ihrer Migräne verschrieben werden.

  • Als Orthopäde könne er mithelfen, durch Vorbeugung Menschen vor einer Krankheit zu bewahren, erklärt Messenbäck.

  • Bei der Kommunalwahl 2020 wird in NRW die Vorbeugung gegen das Coronavirus eine Rolle spielen.

  • Gesundes Verhalten ist die Hauptstütze für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Der Schwerpunkt wird dabei auf die Vorbeugung und Unterbindung von Korruption gesetzt.

  • Auch die Vorbeugung von Hörschäden sollte nach Ansicht der HNO-Mediziner noch wirksamer vorangetrieben werden.

  • Andererseits habe sich die Einsicht durchgesetzt, dass Vorbeugung der beste Weg ist, Internetverbrechen zu verhindern.

  • Denn die Europäische Union arbeitet ebenfalls an Maßnahmen zur Vorbeugung „der von Einwanderern ausgehenden Terrorgefahr“.

  • Denn eine echte Vorbeugung gegen Kindbettdepressionen gibt es nicht.

  • Er wird zur Behandlung von Patienten eingesetzt, die bereits Krebs haben, und dient der Vorbeugung vor einem erneuten Auftreten.

  • Burkhalter nahm in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul auch an der Eröffnung des Weltgipfels zur Vorbeugung gegen Nuklearterrorismus teil.

  • Dennoch lassen sich heute schon weitreichende Forderungen zur Vorbeugung von lebensmittelbedingten Infektionen ableiten.

  • Zur Vorbeugung solcher Schäden reichen schon wenige Handgriffe.

  • Dann griff die Polizei ein: Knapp 1000 Demonstranten wurden vorübergehend festgenommen, zur Vorbeugung, wie es hieß.

  • Der Fragebogen sei deswegen ein Mittel zur Vorbeugung.

  • Langfristig gesehen sei Vorbeugung preiswerter, betonte die CDU-Politikerin.

  • Nur gezielte Vorbeugung könne Zahn- und Munderkrankungen und den Verlust der natürlichen Zähne verhindern, sagte Küchenmeister.

  • Der Innenminister sprach von "Vorbeugung angesichts von Gefahren, die ganz anders sind als bei gewöhnlicher Kriminalität".

  • Sie lässt sich aber einerseits durch Vorbeugung verhindern, andererseits gut behandeln.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bedeutung der Vorbeugung liegt in …, ein Mittel der Vorbeugung ist …, die Möglichkeiten der Vorbeugung sind …, das Prinzip der Vorbeugung besteht in …, Ziel der Vorbeugung ist …, Zweck der Vorbeugung ist … 
  • eine aktive Vorbeugung, die beste Vorbeugung, eine effektive Vorbeugung, eine erfolgreiche Vorbeugung, eine frühzeitige Vorbeugung, eine gezielte Vorbeugung, eine konsequente Vorbeugung, eine langfristige Vorbeugung, eine medikamentöse Vorbeugung, eine medizinische Vorbeugung, etwas ist reine Vorbeugung, die richtige Vorbeugung, eine sichere Vorbeugung, eine sinnvolle Vorbeugung, eine verbesserte Vorbeugung, eine vernachlässigte Vorbeugung, eine wirksame Vorbeugung
  • etwas dient der Vorbeugung, zur Vorbeugung impfen, zur Vorbeugung untersuchen
  • Vorbeugung gegen Aids, Vorbeugung von Dickdarmkrebs, Vorbeugung gegen Epidemien, Vorbeugung durch Ernährung, Vorbeugung gegen Grippe, Vorbeugung gegen Herzerkrankungen, Vorbeugung des Herzinfarktes, eine Impfung zur Vorbeugung von …, Vorbeugung gegen Karies, Vorbeugung gegen Krankheiten, Vorbeugung von Krebs, Vorbeugung gegen Malaria, Vorbeugung der Osteoporose, eine Pille zur Vorbeugung von …, Vorbeugung gegen Schlaganfall
  • Vorbeugung von Anschlägen, Vorbeugung gegen Arbeitslosigkeit, Vorbeugung durch Aufklärung, Vorbeugung des Drogenmißbrauchs, Vorbeugung durch Erziehung, Vorbeugung gegen Gewalt, Vorbeugung gegen Konflikte, Vorbeugung gegen Korruption, Vorbeugung gegen Terroranschläge

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­beu­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­beu­gung lautet: BEGGNORUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vor­beu­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vorbeugungen (Plural).

Vorbeugung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­beu­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­a­nä­mi­kum:
Arzneimittel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Blutarmut
An­ti­fi­b­ri­no­ly­ti­kum:
Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Blutungen bei gesteigerter Fibrinolyse
An­ti­hy­po­to­ni­kum:
Arzneimittel zur Vorbeugung oder zur Behandlung niedrigen Blutdrucks
eu­la­ni­sie­ren:
zur dauerhaften Vorbeugung gegen Mottenfraß mit Eulan behandeln
Kran­ken­gym­nas­tin:
weibliche Person, die darin ausgebildet ist, mit Patienten körperliche Übungen durchzuführen, die deren Rehabilitation oder auch der Vorbeugung von Schäden dienen
Prä­pa­rat:
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Pro­phy­lak­ti­kum:
Mittel, das der Vorbeugung dient
Vor­sichts­maß­re­gel:
Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient
Zahn­heil­kun­de:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich beschäftigt
Zahn­me­di­zin:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten beschäftigt

Buchtitel

  • Das große Fettleber Kochbuch zur Vorbeugung von Fettleberbeschwerden! Martha Bergmann | ISBN: 978-9-40371-506-3
  • Das große Rheuma Kochbuch zur Vorbeugung und Linderung von schmerzhaften Gelenkerkrankungen! Frieda Zimmermann | ISBN: 978-9-40371-535-3
  • Maßnahmen zur Vorbeugung von Verhaltensauffälligkeiten Haydeé Luis, Eva Cabrera, Verónica Pérez | ISBN: 978-6-20743-968-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbeugung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbeugung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 24.04.2023
  2. queer.de, 04.09.2022
  3. noen.at, 26.03.2021
  4. merkur.de, 17.07.2020
  5. heilpraxisnet.de, 01.09.2019
  6. deu.belta.by, 11.07.2018
  7. presseportal.de, 31.08.2017
  8. krone.at, 25.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 16.05.2015
  10. merkur-online.de, 14.07.2014
  11. presseportal.ch, 31.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 26.03.2012
  13. dradio.de, 12.11.2011
  14. morgenweb.de, 12.01.2010
  15. de.euronews.net, 15.12.2009
  16. an-online.de, 20.10.2008
  17. netzeitung.de, 24.11.2007
  18. uena.de, 07.04.2006
  19. spiegel.de, 04.08.2005
  20. lvz.de, 09.08.2004
  21. f-r.de, 28.06.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995