Debattierclub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ debaˈtiːɐ̯ˌklʊp ]

Silbentrennung

Einzahl:Debattierclub
Mehrzahl:Debattierclubs

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die – evtl. im Verein organisiert – regelmäßig Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfs abhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs debattieren und dem Substantiv Club ohne Fugenelement.

Alternative Schreibweise

  • Debattierklub

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Debattierclubdie Debattierclubs
Genitivdes Debattierclubsder Debattierclubs
Dativdem Debattierclubden Debattierclubs
Akkusativden Debattierclubdie Debattierclubs

Beispielsätze (Medien)

  • Sie war im Debattierclub und erregte 2015 mit einem Essay die Aufmerksamkeit einer Agentin.

  • Der Debattierclub hatte ihn eingeladen, um über ökonomische Themen zu sprechen.

  • Das Ganze erinnert eher an einen Debattierclub als eine Selbsthilfegruppe.

  • Im Gymnasium Kirchenfeld hilft sie mit, einen Debattierclub durchzuführen.

  • Entstanden sind solche Debattierclubs in England; in Deutschland sind sie mittlerweile auch Teil des studentischen Lebens.

  • "Das wurde mir zu verschwommen, war mir zu sehr Debattierclub", beschreibt er heute sein Unbehagen aus jener Zeit.

  • Die Klubs sind seit 2001 im "Verband der Debattierclubs an Hochschulen" zusammengeschlossen.

  • Aber ein Debattierclub in einer Zeitung?

  • Wichtiger Dialog oder weiterer Debattierclub - das waren auch gestern die Gegenpole.

  • Es liege in der Hand der Vereinten Nationen, ob sie als ein "unbedeutender Debattierclub in der Geschichte verblasst".

  • Ähnlich wie in Frankfurt wurde an acht Schulen ein Modellversuch mit Debattierclubs durchgeführt.

  • Zumal er den Rüsselsheimer Vorstand, den GM-Insider gern als "einflußlosen Debattierclub" abwerten, mittlerweile seit sechs Jahren leitet.

  • Ist der Debattierclub die Spielwiese der Jurastudenten, dann ist die 'Mooting Society' der Turnierrasen.

  • Sämtliche virtuellen Debattierclubs werden von Freiwilligen betrieben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­bat­tier­club?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­bat­tier­club be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral De­bat­tier­clubs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­bat­tier­club lautet: ABBCDEEILRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort De­bat­tier­club (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für De­bat­tier­clubs (Plural).

Debattierclub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­bat­tier­club kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Debattierclub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.08.2019
  2. kurier.at, 10.03.2012
  3. faz.net, 24.05.2011
  4. derbund.ch, 07.04.2011
  5. br-online.de, 09.03.2010
  6. faz.net, 09.07.2007
  7. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  9. svz.de, 23.05.2003
  10. spiegel.de, 15.02.2003
  11. f-r.de, 04.05.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995