Durchsuchungsbeschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊʁçˈzuːxʊŋsbəˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchsuchungsbeschluss
Mehrzahl:Durchsuchungsbeschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtliche Anordnung zur systematischen polizeilichen Untersuchung von Räumlichkeiten, um Beweismittel zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchsuchung und Beschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchsuchungsbeschlussdie Durchsuchungsbeschlüsse
Genitivdes Durchsuchungsbeschlussesder Durchsuchungsbeschlüsse
Dativdem Durchsuchungsbeschlussden Durchsuchungsbeschlüssen
Akkusativden Durchsuchungsbeschlussdie Durchsuchungsbeschlüsse

Anderes Wort für Durch­su­chungs­be­schluss (Synonyme)

Durchsuchungsbefehl

Beispielsätze (Medien)

  • Das Amtsgericht erließ Haftbefehle sowie Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen.

  • Die Staatsanwaltschaft ist mit einem Durchsuchungsbeschluss beim katholischen Erzbistum München und Freising vorstellig geworden.

  • Hintergrund sei ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Frankfurt.

  • Am 14. November 2019 stand plötzlich die Polizei bei dem Neumünsteraner vor der Tür, in der Hand einen Durchsuchungsbeschluss.

  • Über die Staatsanwaltschaft Kiel konnte ein Durchsuchungsbeschluss für das Fahrzeug erwirkt werden.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier wurde durch das Amtsgericht Trier ein Durchsuchungsbeschluss sowie ein Haftbefehl erlasssen.

  • Daraufhin seien Durchsuchungsbeschlüsse erlassen worden.

  • Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bremen wurden am Mittwoch 25 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

  • Grund war ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss.

  • Nach den beiden Brandanschlägen auf Autos in Neukölln hat der Staatsschutz am Freitagabend vier Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

  • Der Durchsuchungsbeschluss für die Garagen richtete sich lediglich gegen "Böhnhardt und andere".

  • In der Folge sei ein Durchsuchungsbeschluss ergangen (liegt der AZ vor).

  • Sie hätten wohl einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss benötigt, den sie aber nicht beantragt hatten.

  • Daraufhin erließ das Amtsgericht Kempten einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Mannes.

  • Mit einem ersten Urteil im April 2014 hatte die Behörde einen Durchsuchungsbeschluss bewirkt.

  • Die erließ einen Durchsuchungsbeschluss und schickte ihn zurück nach Aurich.

  • Mit der Razzia in Jamel und Grevesmühlen vollstreckten die Ermittler einen Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichtes Schwerin.

  • Es galt nun die Frage zu klären, ob der Durchsuchungsbeschluss korrekterweise ergangen war.

  • Am gestrigen Vormittag wurde der Durchsuchungsbeschluss bei dem Tatverdächtigen in Troisdorf vollstreckt.

  • Aus Sicht des Gerichts war damals ein Durchsuchungsbeschluss vom Ermittlungsrichter einen Tag zu spät unterzeichnet worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­su­chungs­be­schluss be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 4 × U, 3 × C, 3 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × C, 3 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten U, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Durch­su­chungs­be­schlüs­se zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Durch­su­chungs­be­schluss lautet: BCCCDEGHHHLNRSSSSSUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Leip­zig
  20. Unna
  21. Salz­wedel
  22. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Lud­wig
  20. Ulrich
  21. Samuel
  22. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Lima
  20. Uni­form
  21. Sierra
  22. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Durch­su­chungs­be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Durch­su­chungs­be­schlüs­se (Plural).

Durchsuchungsbeschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­su­chungs­be­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Durchsuchungsbeschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchsuchungsbeschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchsuchungsbeschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.11.2023
  2. merkur.de, 26.02.2023
  3. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 29.04.2022
  4. shz.de, 25.06.2021
  5. shz.de, 09.02.2021
  6. eifelzeitung.de, 21.08.2020
  7. esslinger-zeitung.de, 28.12.2020
  8. pnp.de, 04.09.2019
  9. idowa.de, 04.12.2018
  10. morgenpost.de, 03.02.2018
  11. stern.de, 03.04.2016
  12. abendzeitung-muenchen.de, 09.06.2016
  13. spiegel.de, 26.06.2015
  14. focus.de, 15.08.2014
  15. chip.de, 02.08.2014
  16. taz.de, 21.08.2012
  17. svz.de, 15.09.2010
  18. gulli.com, 19.01.2010
  19. polizeipresse.de, 19.12.2008
  20. dieharke.de, 12.12.2008
  21. berlinonline.de, 25.02.2005
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2003
  23. tagesschau.de, 19.06.2003
  24. fr, 19.10.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2000
  26. BILD 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1998