Dogma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɡma ]

Silbentrennung

Einzahl:Dogma
Mehrzahl:Dogmen / Dogmata

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird

  • Grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft).

Begriffsursprung

Von altgriechisch δόγμα „Meinung, Lehrsatz, Gebot, Beschluss“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dogmadie Dogmen/​Dogmata
Genitivdes Dogmasder Dogmen/​Dogmata
Dativdem Dogmaden Dogmen/​Dogmata
Akkusativdas Dogmadie Dogmen/​Dogmata

Anderes Wort für Dog­ma (Synonyme)

Axiom:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Doktrin:
politischer Leitsatz
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung
(ein) Evangelium (für jemanden) (ugs., fig.):
Christentum, kein Plural: generell die christliche Glaubensbotschaft
Christentum: die vier Hauptbücher des Neuen Testaments
Glaubenssatz
Lehre:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können
Lehrmeinung:
innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Setzung:
allgemein: Absenkung eines Gebäudes oder Geländes
allgemein: Festlegung, Festsetzung, Verwendung von etwas

Beispielsätze

  • Das Dogma ist nichts anderes als ein ausdrückliches Verbot zu denken. (Ludwig Feuerbach, deutscher Philosoph)

  • Die Unfehlbarkeit des Papstes ist seit 1870 ein Dogma der katholischen Kirche.

  • Fortschritt ist nichts als der Sieg des Lachens über ein Dogma.

  • Eine Gesellschaft kann ohne Forschung, kulturelle Zerstreuung und Geisteswissenschaften bestehen, aber niemals besteht eine Gesellschaft ohne religiöses Dogma.

  • Als ewiger Suchender verharrt er nicht auf der Stelle und klammert sich nicht an Dogmen.

  • Wo ein Dogma endet, kann ein Gedanke geboren werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anpassung an Trends ist nicht ethische Selbstkorrektur, sondern geschäftliches Dogma.

  • Wenige Wochen nach der Begegnung in Berlin stellte sie das Dogma, es nur zu zweit zu machen, infrage.

  • Aber man soll daraus kein Dogma machen.

  • Als politische Ideologie entstelle dieser die Religion der Muslime, "indem er ihre Texte, Dogmen und Gebote fälscht".

  • Das religiöse Dogma lässt niemanden gerade bleiben.

  • Zumal links und rechts nichts im Unterricht zu suchen hat und genau dieses Neutralitätsgebot stets dem Dogma des Idealismus weichen soll.

  • Auch die marktwirtschaftliche Tradition steht mit dem Dogma der Vergemeinschaftung in Konflikt.

  • Denn selbst große, scheinbar unsterbliche Ideen können zu toten Dogmen gerinnen, wenn sie nicht ständig gegen Kritik verteidigt werden.

  • Da war Dogma noch Dogma.

  • Bemerkenswert sei aber, von wie vielen Dogmen der 87-Jährige sich verabschiede.

  • Dass Capcom an einer Erweiterung zu Dragon's Dogma namens Dark Arisen werkelt, hatten wir bereits berichtet.

  • Dazu gesellen sich bewegte Eindrücke zu Prototype 2, Dragon's Dogma oder Brick-Force.

  • Es ist auch einfach sich an religiösen Dogmen zu klammern.

  • Vorheriges BildNächstes Bild Das Leben wie wir es kennen, folgt einem Dogma der Natur.

  • Aber das Dogma von den sich selbst finanzierenden Steuersenkungen scheint man nicht tot zu bekommen.

  • Dahinter aber steht das neoliberale Dogma der Haushaltskonsolidierung durch Privatisierung und Kürzung der öffentlichen Daseinsvorsorge.

  • Benedikt XVI. trug eine Mitra, die dem seligen Pius IX. zur Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis (1854) geschenkt worden war.

  • Theos zweite Reise" solle aber kein Dogma verbreiten, so die Autorin, sondern "eine gewisse Liebe zu Widersprüchen.

  • Preisstabilität ist kein Dogma, sondern gut für die Bevölkerung.

  • Das Dogma der Gleichheit aller Menschen war dem Landadligen W.G. zuwider.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dog­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Dog­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dog­ma lautet: ADGMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dog­ma (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dog­men und 11 Punkte für Dog­ma­ta (Plural).

Dogma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dog­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­ha­mit:
Anhänger der Bauernsekte Böhmens im 18. Jahrhundert, die den kirchlichen Gottesdienst und fast alle christlichen Dogmen verwarf und nur an den Glauben Abrahams vor seiner Beschneidung glaubt
Ab­ra­ha­mi­tin:
Anhängerin der Bauernsekte Böhmens im 18. Jahrhundert, die den kirchlichen Gottesdienst und fast alle christlichen Dogmen verwarf und nur an den Glauben Abrahams vor seiner Beschneidung glaubt
dog­ma­tisch:
den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend; reflektiert auf einem Dogma beruhend
dog­ma­ti­sie­ren:
zu einem Grundsatz erheben; etwas zum Dogma, als nicht zu diskutierende Größe, erklären; als Dogma betrachten
Frei­den­ker:
eine Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt
Frei­den­ke­rin:
weibliche Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt
frei­re­li­gi­ös:
religiös, ohne kirchlich, an ein Dogma gebunden zu sein – frei in der Religion
Ket­zer:
jemand, der kirchliche Dogmen und Glaubenslehren ablehnt und/oder öffentlich kritisiert
Ket­ze­rin:
weibliche Person, die kirchliche Dogmen und Glaubenslehren ablehnt und/oder öffentlich kritisiert
or­tho­dox:
strikt gemäß Lehrmeinungen, Dogmen

Buchtitel

  • A. Pike: Morals and Dogma II Werner J. Kraftsik | ISBN: 978-3-74600-027-5
  • Dogma im Wandel Michael Seewald | ISBN: 978-3-45137-917-8
  • Dogma oder Diskurs ¿ Russland verstehen oder an Russland glauben? Tatiana Yudina | ISBN: 978-3-73291-048-9
  • Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche Franz Dünzl | ISBN: 978-3-45130-946-5
  • Morals and Dogma of The Ancient and Accepted Scottish Rite of Freemasonry Albert Pike | ISBN: 978-1-93009-789-6
  • Transzendentale Magie – Dogma und Ritual Éliphas Lévi | ISBN: 978-3-93739-268-4
  • Without Dogma A Novel of Modern Poland Henryk Sienkiewicz | ISBN: 979-8-89096-769-5

Film- & Serientitel

  • Dogma (Film, 1999)
  • Dogma Dogma (Kurzfilm, 2016)
  • Don't Try This at Home: Von Dogma bis Dogville (Doku, 2006)
  • Dragon's Dogma (TV-Serie, 2020)
  • The Pyramid Dogma (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dogma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dogma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6370855, 5739737, 1645502 & 1181092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 18.02.2023
  3. faz.net, 13.05.2022
  4. jungewelt.de, 26.11.2021
  5. dtoday.de, 07.11.2020
  6. focus.de, 13.02.2019
  7. spiegel.de, 27.03.2018
  8. bazonline.ch, 16.01.2017
  9. zeit.de, 26.05.2016
  10. tagblatt.de, 01.10.2015
  11. manager-magazin.de, 10.01.2014
  12. 4players.de, 25.01.2013
  13. gameswelt.de, 19.03.2012
  14. newsnetz-blog.ch, 10.07.2011
  15. zeit.de, 02.12.2010
  16. welt.de, 21.12.2009
  17. jungewelt.de, 10.10.2008
  18. die-tagespost.de, 27.11.2007
  19. merkur-online.de, 02.03.2006
  20. sat1.de, 01.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  23. berlinonline.de, 11.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995