Nymphomanie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nʏmfomaˈniː]

Silbentrennung

Nymphomanie

Definition bzw. Bedeutung

Die krankhaft übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität einer Frau.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Bestimmungswort Nympho-, abgeleitet vom griechischen Nymphe „junge Frau, Braut, weibliche Gottheit niederen Ranges“ und dem Grundwort Manie, abgeleitet vom griechischen mania „Begeisterung, Verzückung; Raserei, Wahnsinn, Wut“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nymphomanie
Genitivdie Nymphomanie
Dativder Nymphomanie
Akkusativdie Nymphomanie

Anderes Wort für Nym­pho­ma­nie (Synonyme)

Andromanie
Hypersexualität
Hysteromanie
Klitoromanie
Kytheromanie
Liebestollheit
Mannstollheit:
Medizin, Psychologie: ein übersteigerter Geschlechtstrieb zu Männern
Metromanie
Mutterkoller:
Psychiatrie, Psychologie: die krankhaft übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität einer Frau
Tiermedizin: übermäßiger Geschlechtstrieb bei weiblichen Tieren auch außerhalb der Brunftzeit

Sinnverwandte Wörter

Sa­ty­ri­a­sis:
Medizin: krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb beim Mann

Gegenteil von Nym­pho­ma­nie (Antonyme)

Dip­so­ma­nie:
anfallsweise auftretende Trunksucht
veraltet: Alkoholkrankheit
Po­rio­ma­nie:
eine Impulskontrollstörung, die ein zwanghaftes unvermitteltes Weglaufen ohne einen einsichtigen Grund und ohne ein fassbares Ziel beinhaltet
Trichotillomanie

Beispielsätze

Die Nymphomanie tritt häufig als Symptom im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen auf und kann auch auf sexuelle Missbräuche im Kindes- und Jugendalter hinweisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: nimfomanija (weiblich)
  • Bulgarisch: нимфомания (nimfomanija) (weiblich)
  • Englisch: nymphomania
  • Esperanto: nimfomanio
  • Französisch: nymphomanie (weiblich)
  • Isländisch: vergirni
  • Italienisch: ninfomania (weiblich)
  • Lettisch: nimfomānija
  • Litauisch: nimfomanija
  • Mazedonisch: нимфоманија (nimfomanija) (weiblich)
  • Niederländisch: nymfomanie
  • Niedersorbisch: nymfomanija (weiblich)
  • Norwegisch: nymfomani
  • Obersorbisch: nymfomanija (weiblich)
  • Polnisch: nimfomania (weiblich)
  • Portugiesisch: ninfomania (weiblich)
  • Russisch: нимфомания (weiblich)
  • Schwedisch: nymfomani
  • Serbisch: нимфоманија (nimfomanija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нимфоманија (nimfomanija) (weiblich)
  • Slowakisch: nymfománia (weiblich)
  • Slowenisch: nimfomanija (weiblich)
  • Spanisch: ninfomanía (weiblich)
  • Tschechisch: nymfomanie (weiblich)
  • Ukrainisch: німфоманія (nimfomanija) (weiblich)
  • Weißrussisch: німфаманія (weiblich)

Was reimt sich auf Nym­pho­ma­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nym­pho­ma­nie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Nym­pho­ma­nie lautet: AEHIMMNNOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Nymphomanie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nym­pho­ma­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nym­pho­man:
Psychologie: an Nymphomanie leidend, einen krankhaft gesteigerten Sexualtrieb habend
Nym­pho­ma­nin:
Psychologie: eine an Nymphomanie leidende Frau; eine Frau, die ständig sexuelle Befriedigung sucht, aber selten einen Höhepunkt erlebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nymphomanie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nymphomanie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0