Schonzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːnˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schonzeit
Mehrzahl:Schonzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schonen und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schonzeitdie Schonzeiten
Genitivdie Schonzeitder Schonzeiten
Dativder Schonzeitden Schonzeiten
Akkusativdie Schonzeitdie Schonzeiten

Gegenteil von Schon­zeit (Antonyme)

Jagd­zeit:
gesetzlich festgelegter Zeitraum, in dem bestimmte Tierarten gejagt werden dürfen

Beispielsätze

  • Die Schonzeit für die neue Partei war vorbei und es hagelte seitens der Medien längst Kritik.

  • Die politische Schonzeit für diese Partei ist endgültig vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sich die Bestände der Felchen im Bodensee erholen, startet am Montag (1. Januar) eine dreijährige Schonzeit.

  • Die Jägerschaft überdenkt mittlerweile ihre Jagdstrategien und reagiert mit selbst auferlegten Schonzeiten für Niederwild.

  • Damit war der Wolf seit Bescheiderlassung am 27. Oktober von der ganzjährigen Schonzeit ausgenommen und durfte bejagt werden.

  • Früher bekam jeder neue Parteichef 100 Tage Schonzeit, die gibt es heute meistens nicht mehr.

  • Auch bestimmte Schonzeiten bei der Jagd sollten aufgehoben werden, forderte der Bauernverband.

  • Nun behauptet auch Broder, dass die Schonzeit für Juden vorbei sei.

  • Die Schonzeit jedoch wurde noch einmal verlängert.

  • Die Jagdzeit auf Rehböcke beginnt nach der Schonzeit am 1. Mai.

  • Dann ist die Schonzeit in der Koalition vorbei.

  • Daran wird nun auch Altmaier gemessen – ihm bleibt hier also kaum Einarbeitungs- und Schonzeit.

  • Für Philipp Rösler, FDP-Gesundheitsminister, endet die Schonzeit ab sofort.

  • Auf dem Land werden Waschbären das ganze Jahr ohne Schonzeit gejagt, die Städte bieten ihnen dagegen Schutz.

  • "Jäger dürfen Marder nur außerhalb der Schonzeit erlegen", weiß Roland Utzmann von der Kreisjägervereinigung Altkreis Saulgau.

  • Die Schonzeit ist kurz.

  • Pfaffenhofen (hai) Die Schonzeit für Park- und Temposünder in Pfaffenhofen ist vorbei.

  • So sieht es auch Ullrich, der wohl wegen seines Sturzes einen Tag vor dem Start der Rundfahrt noch eine Schonzeit genießt.

  • Bäume mit Vogelnestern bekommen aber eine Schonzeit bis zum Herbst.

  • Offensichtlich ist die Schonzeit vorbei.

  • Abgesehen von dieser kurzen Schonzeit hat sich die Welt des Kim Dae Jung zunehmend verdüstert.

  • Mit dem Ausstieg Christiane Krajewskis ist die Schonzeit endgültig vorbei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schon­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Schon­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schon­zeit lautet: CEHINOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schon­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schon­zei­ten (Plural).

Schonzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schon­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­gang:
Jägersprache: Beginn der Jagd, nach einer Schonzeit

Buchtitel

  • Keine Schonzeit für Mörder Franz Preitler | ISBN: 978-3-83920-705-5

Film- & Serientitel

  • Ende der Schonzeit (Film, 2012)
  • Schonzeit (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schonzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1343898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. onetz.de, 28.12.2023
  2. noen.at, 01.04.2022
  3. krone.at, 12.11.2021
  4. t-online.de, 20.11.2020
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 12.01.2018
  6. barth-engelbart.de, 11.06.2016
  7. spiegel.de, 24.03.2015
  8. schwaebische.de, 23.04.2014
  9. fr-online.de, 24.12.2013
  10. abendblatt.de, 17.05.2012
  11. merkur.de, 07.01.2010
  12. spiegel.de, 08.12.2009
  13. szon.de, 25.06.2008
  14. sportbild.de, 24.08.2007
  15. donaukurier.de, 20.06.2006
  16. spiegel.de, 05.07.2005
  17. welt.de, 22.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995