Bundestrainerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌtʁɛːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestrainerin
Mehrzahl:Bundestrainerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Trainerin der Nationalmannschaft eines Bundesstaates.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bundestrainer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundestrainerindie Bundestrainerinnen
Genitivdie Bundestrainerinder Bundestrainerinnen
Dativder Bundestrainerinden Bundestrainerinnen
Akkusativdie Bundestrainerindie Bundestrainerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Anderenfalls wird ebenfalls abgerechnet: Auch für die Bundestrainerin beginnen nun die Tage der Wahrheit.

  • Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg (54): „Wir beim DFB sind Vorbild.

  • Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg freut sich über die Einschaltquote.

  • Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg fordert wiederum professionellere Bedingungen in der Bundesliga.

  • Die ehemalige Bundestrainerin hatte fünf Siege geholt.

  • Darum lautet die Vorgabe der Bundestrainerin vor den anstehenden Partien: "Das Ziel ist, auch diese Spiele zu gewinnen."

  • Bundestrainerin Barbara Rittner rechnet fest mit einem Einsatz von Angelique Kerber im Fed-Cup-Spiel in Rumänien.

  • Ich freue mich, dass die Bundestrainerin mir das Vertrauen geschenkt hat.

  • Bundestrainerin Barbara Rittner erklärt die Gründe dafür.

  • "Alles war viel zu träge", bilanzierte Bundestrainerin …Mehr Silvia Neid nach dem 0:1.

  • Die Bundestrainerin hatte zuletzt auf eine Nominierung von Bresonik verzichtet, weil sie mit deren Leistungen nicht zufrieden war.

  • Bundestrainerin Neid: "Ich kreide mir das an"

  • Absprachegemäß stellt Bundestrainerin Silvia Neid Melanie Behringer und Isabell Bachor für ihren Verein frei.

  • Bundestrainerin Barbara Rittner nominierte die zuletzt ausgebootete Tennisspielerin aus Hannover für die Partie am 26. und 27. April.

  • Die Bundestrainerin hat durchaus ein Faible für seichte Fragen.

  • Die langjährige Bundestrainerin erlag im Alter von 58 Jahren einer schweren Krankheit.

  • Bundestrainerin Tina Theune-Meyer habe zwar in dieser Hinsicht nichts gesagt, erst Mitte Juli erfolgt die Nominierung des Kaders.

  • "Bundestrainerin Jutta Lau hat da wohl etwas gesehen, was passen könnte", sagt Boron.

  • Doch diesmal konnte die Bundestrainerin des deutschen Frauenfußball-Nationalteams nicht anders.

  • Gerade in der ersten Hälfte haben wir ein sehr gutes Spiel gezeigt", sagte Bundestrainerin Tina Theune-Meyer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­trai­ne­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­trai­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­trai­ne­rin lautet: ABDEEIINNNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bun­des­trai­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bun­des­trai­ne­rin­nen (Plural).

Bundestrainerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­trai­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestrainerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.07.2023
  2. bild.de, 05.07.2022
  3. svz.de, 20.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 15.08.2019
  5. welt.de, 08.10.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.10.2017
  7. sport1.de, 11.04.2016
  8. fussball24.de, 09.06.2015
  9. focus.de, 10.11.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 18.07.2013
  11. spiegel.de, 27.01.2012
  12. fr-online.de, 19.11.2011
  13. kicker.de, 27.07.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 16.04.2008
  15. taz.de, 28.09.2007
  16. szon.de, 05.09.2006
  17. abendblatt.de, 19.05.2004
  18. berlinonline.de, 31.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  20. f-r.de, 15.11.2002
  21. ln-online.de, 15.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997