Sportlehrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtˌleːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Sportlehrerin (Mehrzahl:Sportlehrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrerin, die Sport unterrichtet

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Sportlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportlehrerindie Sportlehrerinnen
Genitivdie Sportlehrerinder Sportlehrerinnen
Dativder Sportlehrerinden Sportlehrerinnen
Akkusativdie Sportlehrerindie Sportlehrerinnen

Anderes Wort für Sport­leh­re­rin (Synonyme)

Turnlehrerin:
Eine Lehrerin, die Unterricht im Turnen gibt.

Beispielsätze

  • Alexandra Himmetzberger wird das Lehrerteam ab Herbst als Sportlehrerin unterstützen.

  • Jeannette Hagen ist freie Autorin in Berlin, Sportlehrerin und Läuferin.

  • Als Sportlehrerin kennt sie die beiden Jugendherbergen schon.

  • Die Sportlehrerin rief nach eigenen Angaben "Nein" und "Stop".

  • Die New Yorker Sportlehrerin Megan M. (24) liess sich mit einem 16-jährigen Schüler auf eine Affäre ein.

  • Astrid Günther, Sportlehrerin am Andreae-Gymnasium, beobachtet das Treiben bei den zwölf Mädchenmannschaften mit Freude.

  • Bei ihren heimlichen Übungen im Schwimmbecken wird sie nun von der neuen Sportlehrerin beobachtet.

  • Nicht nur im Unterricht kümmerte sich eine 24-Jährige amerikanische Sportlehrerin um einen ihrer Schüler.

  • "Die Halle ist nur 17 Meter lang, ein Volleyballfeld misst 18 Meter in der Länge", sagt Sportlehrerin Birgit Müller.

  • Auch seiner Sportlehrerin gefällt die Entwicklung: Der Schulsport habe sich mehr geöffnet.

  • "So konnten wir trotzdem einen kleinen Sieg feiern", meint Sportlehrerin Sylvia Goy.

  • Für einen reibungslosen Ablauf sorgten unter Leitung von Sportlehrerin Steffi Gast 40 Kampfrichter des Gymnasiums Gadebusch.

  • Bei der Pädagogin handelt es sich demnach um eine 55 Jahre alte Sportlehrerin.

  • Zwei Sportlehrerinnen arbeiten hier mit Karsten Rank, Trampolintrainer an der Humboldt-Universität, zusammen.

  • Sie war im Jahr 1963 Prinzessin MonikaI., als angehende Sportlehrerin "Ihre Gymnastische Lieblichkeit" genannt.

  • Die Palästinenser sind durch einen Arzt, eine Sportlehrerin, einen prominenten Journalisten und einen Verwaltungsbeamten vertreten.

  • Beim TSV Bayer 04 Leverkusen hat sie zudem eine halbe Stelle als Sportlehrerin.

  • Das Ehepaar hatte zunächst dem Opfer, einer jungen Sportlehrerin, die Schuld gegeben.

  • "Licht und Luft gibt Saft und Kraft", sagte unsere Sportlehrerin immer.

  • Bislang dachte die Mathematik- und Sportlehrerin Elke Hoepfner, dass man über gewisse Dinge nicht diskutieren müsse.

  • Die Mutter von vier Kindern, Sportlehrerin und Buchautorin starb 1994 an einem Gehirntumor.

  • Mutter Kemen wollte nicht nur die Tochter, sondern auch die Mutter als Sportlehrerin.

  • Zufrieden war auch Sportlehrerin Kathrin Zaulig, obwohl sie sich um Mitternacht "schlapp" fühlte.

  • "Er ist unsere einzige Hoffnung", sagt Schiwka Dimitrowa, eine 40jährige Sportlehrerin.

  • Angestellte Martina Eichholz, Berlin; Sportlehrerin Juliane Behnfeldt, Berlin, sind zu Geschäftsführerinnen bestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Polnisch:
    • nauczycielka wychowania fizycznego (weiblich)
    • nauczycielka wuefu (weiblich)
    • wuefistka (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­leh­re­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sport­leh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­leh­re­rin lautet: EEHILNOPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sport­leh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sport­leh­re­rin­nen (Plural).

Sportlehrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­leh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportlehrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportlehrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 13.01.2021
  3. ikz-online.de, 07.08.2019
  4. n-tv.de, 11.09.2019
  5. blick.ch, 20.01.2015
  6. pipeline.de, 24.12.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2014
  8. focus.de, 23.10.2014
  9. gotha.tlz.de, 31.01.2013
  10. spiegel.de, 19.07.2012
  11. wiesbadener-kurier.de, 07.10.2009
  12. uena.de, 02.06.2006
  13. spiegel.de, 08.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  15. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  16. spiegel.de, 02.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  18. spiegel.de, 23.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 15.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995