Vereinstrainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌtʁɛːnɐ ]

Silbentrennung

Vereinstrainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Trainer einer Vereinsmannschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Trainer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vereinstrainerdie Vereinstrainer
Genitivdes Vereinstrainersder Vereinstrainer
Dativdem Vereinstrainerden Vereinstrainern
Akkusativden Vereinstrainerdie Vereinstrainer

Gegenteil von Ver­eins­trai­ner (Antonyme)

Na­ti­o­nal­trai­ner:
Trainer einer Auswahlmannschaft eines Landes (Nationalmannschaft, Nationalteam)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Erfahrungswerte, die ich als Vereinstrainer gesammelt habe, kommen mir dabei hoffentlich zugute.

  • Ancelotti ist einer der erfolgreichsten Vereinstrainer.

  • Conte war bis zum vergangenen Sommer Coach von Juventus Turin und damit Vereinstrainer von Marchisio.

  • Sogar ein grosser Vereinstrainer wie Hitzfeld stehe als Nationaltrainer unter einem gewaltigen Druck.

  • 1400 davon gehen an die sogenannte „Fußball-Familie“, als an die Angehörigen der Spieler und an Vereinstrainer.

  • Der 14-Jährige bringt laut Landes- und Vereinstrainer Jürgen Füchtmeyer reichlich Talent mit als amtierender Nordmeister.

  • Was mache ich denn dann als Vereinstrainer überhaupt noch?

  • Andreas Bergmann, sein Vereinstrainer bei Hannover 96, hatte sich für ihn verwendet.

  • Als Vereinstrainer trägt man eine konstante Spannung in sich.

  • Paul Gludovatz: Es bestehen große Unterschiede zwischen team- und Vereinstrainern.

  • Es ist ein Unding, dass Vereinstrainer zehn, elf Tage auf Spieler verzichten müssen.

  • Kohler soll den MSV auf seiner ersten Station als Vereinstrainer wieder konkurrenzfähig machen.

  • Ab Sommer will der frühere Nationalspieler ohnehin wieder als Vereinstrainer arbeiten.

  • Danach müssen der Bundestrainer und die Vereinstrainer wieder an einem Strang ziehen", sagte Zwanziger in der Sendung "Blickpunkt Sport".

  • Vereinstrainer Rafael Benitez billigt ihm auch nicht mehr vorbehaltlos einen Stammplatz zu.

  • Beckmann hat Strukturen geändert, er hat die Arbeit der Bundes- und der Vereinstrainer besser verzahnt.

  • Sein ehemaliger Vereinstrainer Winnie Schäfer hält ihn noch immer für den wichtigsten Schlussmann Deutschlands.

  • Santini war als Vereinstrainer von Lyon mit Foe 2001 Liga-Cup-Gewinner und 2002 französischer Meister geworden.

  • Dennoch freue ich mich über seinen Sieg", sagte sein Vereinstrainer Helmut Hampl.

  • Peter Elander hatte zugegeben, sich selbst Dokumente ausgestellt zu haben, die ihn als Vereinstrainer ausweisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­trai­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eins­trai­ner lautet: AEEEIINNRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Vereinstrainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­trai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinstrainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.03.2023
  2. welt.de, 11.07.2016
  3. kicker.de, 30.03.2015
  4. bernerzeitung.ch, 10.08.2011
  5. express.de, 19.01.2010
  6. neue-oz.de, 06.05.2010
  7. wlz-fz.de, 15.07.2009
  8. tagesspiegel.de, 11.11.2009
  9. faz.net, 13.12.2008
  10. kurier.at, 04.08.2007
  11. fr-online.de, 17.09.2007
  12. welt.de, 03.01.2006
  13. handelsblatt.com, 23.03.2006
  14. spiegel.de, 19.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 16.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  17. spiegel.de, 18.10.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2003
  19. f-r.de, 03.03.2003
  20. bz, 24.01.2002
  21. heute.t-online.de, 01.08.2002
  22. bz, 08.01.2001
  23. bz, 12.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997