Trainerbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnɐˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Trainerbank
Mehrzahl:Trainerbänke

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sitzplatz für den Trainer/das Trainerteam während eines Wettkampfes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Trainer und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trainerbankdie Trainerbänke
Genitivdie Trainerbankder Trainerbänke
Dativder Trainerbankden Trainerbänken
Akkusativdie Trainerbankdie Trainerbänke

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Benfica sitzt mit Roger Schmidt ein alter Bekannter auf der Trainerbank.

  • FCL-Coach Mario Frick darf für eine Partie nicht auf der Trainerbank platz nehmen.

  • Auch der ehemalige Düsseldorfer Erfolgscoach will Preußer noch viel länger auf der Trainerbank sitzen sehen.

  • Aber es war immer genug Vergangenheit da, man sah es oft auf der Trainerbank.

  • Ähnlich sah es der Chef auf der Trainerbank.

  • Beim HSV sitzt mit Maik Göbbels auch ein Ostbelgier auf der Trainerbank.

  • Bei den Engländern sitzt der frühere Dortmund-Coach Jürgen Klopp auf der Trainerbank.

  • Aber heute wird die psychologische Kriegsführung von der Trainerbank als taktisches Mittel viel ausgeprägter eingesetzt.

  • Beim 102. Bundesliga-Duell zwischen den beiden Traditionsklubs kehrt Bruno Labbadia auf die Trainerbank der Hamburger zurück.

  • Am Rande der FIFA-Gala in Zürich ließ Pep Guardiola am Montag verlauten, dass er bereit ist für die Rückkehr auf die Trainerbank.

  • Zum Rückrundenauftakt dürfte sich das Geld vom Golf nicht nur auf der Trainerbank, sondern auch auf dem Platz materialisieren.

  • Bei Malaga würde van Nistelrooy auf ein bekanntes Gesicht auf der Trainerbank stoßen.

  • Momentan gilt auf den Trainerbänken das Motto: Kontinuität statt Kurzzeitdenken.

  • Co-Trainer Uwe Speidel wird im Stadion Oberwerth auf der Duisburger Trainerbank Platz nehmen.

  • Deshalb sitzt der Riedenburger auch bei jedem Heimspiel auf der Trainerbank.

  • Fernsehstudio statt Trainerbank: Jürgen Klinsmann erhält ab der kommenden Saison bei Arena eine eigene Sendung.

  • Erreicht die Mannschaft erneut einen Champions-League-Platz, soll Slomka bis 30. Juni 2007 auf der Schalker Trainerbank sitzen.

  • Das Ergebnis: Beim Spiel in Saarbrücken sitzt Franke noch immer auf der Trainerbank.

  • Erstmals in dieser Saison hatte Hoeneß nicht auf der Trainerbank, sondern auf der Haupttribüne Platz genommen.

  • Der 34-Jährige beendet mit dem Wechsel auf die Trainerbank auch seine Spielerkarriere unwiderruflich.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trai­ner­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trai­ner­bän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Trai­ner­bank lautet: AABEIKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trai­ner­bank (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trai­ner­bän­ke (Plural).

Trainerbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­ner­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainerbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 31.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.11.2022
  3. bild.de, 23.11.2021
  4. nordbayern.de, 13.07.2020
  5. welt.de, 10.02.2019
  6. brf.be, 05.08.2018
  7. handelsblatt.com, 11.04.2017
  8. lvz.de, 09.05.2016
  9. presseportal.de, 18.04.2015
  10. kicker.de, 09.01.2013
  11. faz.net, 02.01.2012
  12. kicker.de, 26.05.2011
  13. spiegel.de, 08.08.2010
  14. dfb.de, 30.10.2009
  15. donaukurier.de, 04.05.2008
  16. spiegel.de, 27.04.2007
  17. sat1.de, 20.02.2006
  18. berlinonline.de, 23.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995