Sitzplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪt͡sˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitzplatz
Mehrzahl:Sitzplätze

Definition bzw. Bedeutung

(reservierter) Platz zum Sitzen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sitzen und dem Substantiv Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sitzplatzdie Sitzplätze
Genitivdes Sitzplatzesder Sitzplätze
Dativdem Sitzplatz/​Sitzplatzeden Sitzplätzen
Akkusativden Sitzplatzdie Sitzplätze

Anderes Wort für Sitz­platz (Synonyme)

Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Sitzgelegenheit:
ein Möbelstück oder einfach ein Platz zum Hinsetzen
Sitzmöglichkeit

Gegenteil von Sitz­platz (Antonyme)

Steh­platz:
eine Stehmöglichkeit für Personen, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Sportveranstaltungen oder in der Oper

Beispielsätze

  • Er hatte Schwierigkeiten, einen geeigneten Sitzplatz zu finden.

  • Ich fand einen Sitzplatz.

  • Ich habe einen Sitzplatz gefunden.

  • Maria wies Tom den Sitzplatz neben Käte zu.

  • Die Entführer warfen sie gefesselt auf die hinteren Sitzplätze.

  • Wir sind früh losgegangen, um uns Sitzplätze zu sichern.

  • Alle Sitzplätze in diesem Zug sind für Nichtraucher vorgesehen.

  • Das ist mein Sitzplatz.

  • Es gab keine Sitzplätze am Fenster mehr.

  • Es gibt keinen Sitzplatz.

  • Maria ergatterte einen Sitzplatz in der Nähe der Tür.

  • Wie viele Sitzplätze gibt's im Raum?

  • Vor der Tür entstand ein Gedränge, weil jeder zuerst im Saal sein wollte, um einen guten Sitzplatz zu ergattern.

  • Nimm' deinen Sitzplatz ein!

  • Wir haben Sitzplätze vorbestellt.

  • Bitte belegen Sie freie Plätze nicht mit Gepäck- oder Kleidungsstücken, damit auch neu zugestiegene Fahrgäste einen Sitzplatz finden.

  • Bitte belegen Sie freie Plätze nicht mit Gepäcks- oder Kleidungsstücken, damit auch neu zugestiegene Fahrgäste einen Sitzplatz finden.

  • Alle Sitzplätze sind reserviert.

  • Im vollbesetzten Bus war kein Sitzplatz mehr zu finden.

  • Könntest du vielleicht einen Platzanweiser auftreiben, der diesen Herrn hier zu seinem Sitzplatz bringen kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie kurz auf die Toilette ging, ließ sie ihr Beatmungsgerät unbeaufsichtigt am Sitzplatz zurück.

  • Aber ein paar Sitzplätze soll es bald auch geben.

  • An Zusammentreffen ohne zugewiesene Sitzplätze sollen künftig nur noch 25 Personen teilnehmen können.

  • Ab einem Richtwert von 250 Teilnehmern werden besondere Sicherheitsvorkehrungen empfohlen – etwa die Zuteilung fixer Sitzplätze.

  • Ab und zu raschelt es im dichten Grün und eines ihrer Zwerghühner läuft über den Sitzplatz.

  • Ab Dezember soll das Angebot auch auf Fahrgäste ausgeweitet werden, die vorab keinen Sitzplatz reserviert haben.

  • Aus der ehemals offenen Fläche unterhalb der Terrasse wurde ein 200 Sitzplätze umfassender Saal mit umlaufender Fensterfront.

  • Allerdings kann der Verein seinen Anhängern nur Sitzplätze anbieten, da die Wegeführung zu den Stehplätzen noch nicht freigegeben wurde.

  • Das für 22 Millionen Mark umgebaute Stadion bot 72.200 Plätze (davon 34.400 Sitzplätze).

  • Abgegrenzt hat sie sie mit einem grossen Hocker, der abwechslungsweise als Sitzplatz oder als Ablage dient.

  • Allein in der Business Class der A380 finden 98 Passagiere bei Lufthansa Platz, bei insgesamt 526 Sitzplätzen in allen drei Klassen.

  • Mit unserem Sonderservice können Individualisten für jede einzelne Veranstaltung ihren persönlichen Sitzplatz wählen.

  • Allerdings weiß der Bahnexperte, dass es immer wieder Zoff um die Sitzplätze gibt.

  • Ebenfalls in Planung: ein kleiner Van, der zwar nicht mit mehr Sitzplätzen, aber mit hoher Variabilität glänzen soll.

  • Anspruch auf einen Sitzplatz hatten Quella und Avi übrigens trotzdem nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen/keinen Sitzplatz finden, einen Sitzplatz reservieren, jemandem einen Sitzplatz anbieten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sitz­platz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Sitz­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Sitz­platz lautet: AILPSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sitz­platz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sitz­plät­ze (Plural).

Sitzplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz­platz ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sprin­gen:
sich von seinem Sitzplatz erheben, schnell aufstehen
B-Füh­rer­schein:
Nachweis der Berechtigung des Lenkens mehrspuriger Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und maximal 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer)
Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
Bord­kar­te:
Karte mit der Flugnummer und der Nummer des ihm zugewiesenen Sitzplatzes, die ein Fluggast beim Einchecken bekommt
Eck­platz:
Sitzplatz am Ende einer Sitzreihe (beispielsweise in einem Zug, einer Kirche, einem Saal, …)
Klas­sen­spie­gel:
schematische Darstellung mit Angaben zu den Sitzplätzen der Schüler
Platt­form:
Ende eines Straßenbahnwagens ohne Sitzplätze
Platz­an­wei­ser:
Person, die im Kino/Theater die Eintrittskarten kontrolliert und die Besucher zu ihrem Sitzplatz führt
Platz­kar­te:
Reservierung für einen Sitzplatz in Verkehrsmitteln oder bei Veranstaltungen
Platz­re­ser­vie­rung:
Aktion, sich einen Sitzplatz (in einem Verkehrsmittel, einer Aufführung, …) zu sichern und deren Ergebnis

Buchtitel

  • Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze Antje Krause | ISBN: 978-3-76672-707-7
  • Junges Gartendesign – Terrassen und Sitzplätze Manuel Sauer | ISBN: 978-3-95453-125-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitzplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sitzplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195298, 12195297, 11148656, 10960394, 10190956, 8678210, 8128356, 7865260, 7371530, 7327342, 7180827, 6714315, 6597202, 5720885, 5706492, 5697411, 5594947, 5491702 & 5474636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 19.03.2023
  2. waz.de, 10.05.2022
  3. ooe.orf.at, 22.12.2021
  4. volksblatt.at, 30.09.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 05.08.2019
  6. morgenpost.de, 26.10.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2017
  8. presseportal.de, 07.04.2016
  9. de.wikipedia.org, 26.02.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 24.12.2014
  11. stern.de, 30.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2012
  13. focus.de, 17.06.2011
  14. feedsportal.com, 02.11.2010
  15. abendblatt.de, 26.10.2009
  16. heise.de, 01.06.2008
  17. autosieger.de, 19.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.03.2006
  19. donaukurier.de, 01.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  21. lvz.de, 17.04.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995