Standplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtantˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Standplatz
Mehrzahl:Standplätze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, Stelle, an der jemand oder etwas abgestellt ist oder verweilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stand und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standplatzdie Standplätze
Genitivdes Standplatzesder Standplätze
Dativdem Standplatzden Standplätzen
Akkusativden Standplatzdie Standplätze

Beispielsätze

  • In dieser Straße haben die Huren ihre Standplätze.

  • Dies ist ein Standplatz nur für Taxis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Standplatz Tango sind zudem die Welt der Aviatik und die Faszination Fliegen hautnah erlebbar.

  • Die Jahresgebühr für einen Standplatz auf dem Wochenmarkt, inklusive Stromanschluss, beträgt 500 Euro.

  • Großzügige Standplätze und ein vielfältiges Freizeitangebot erwartet die Gäste des Campingplatzes Ostsee Katharinenhof auf Fehmarn.

  • Weitere Einsatzkräfte hatten zeitgleich am oberen Ende der Gipfelwand einen Standplatz mit einem langen Seil aufgebaut.

  • Der FC Basel wartet auf Dich mit einem Fürstlichen 10 Jahres Vertrag mit Standplatz Garantie und das Gehalt lässt sich auch sehen.

  • Über den sauber geräumten ehemaligen Standplatz hinweg ist der Blick bis hinauf zum Meisternhang frei.

  • Derzeit sucht sie für den Automaten einen fixen Standplatz.

  • Kein Wunder, schließlich würde der Veranstalter freie Standplätze nachbesetzen und nicht für Folgejahre reservieren.

  • Allerdings dürfen nur 52 von ihnen jeden Tag auf den vier Standplätzen in der Innenstadt um Touristen werben.

  • Da die Standplätze relativ günstig vergeben werden, mache man dadurch aber nicht das grosse Geld.

  • Der 68-Jährige seilte seinen Partner bis zu seinem Standplatz ab und alarmierte die Einsatzkräfte.

  • Die Standplätze werden nach Anmeldung vor Ort zugeteilt.

  • Man lernt das Knotenmachen, die Sicherung, das Vorsteigen oder das Einrichten eines Standplatzes.

  • Er konnte von seinem Kameraden rund ein Meter unterhalb dessen Standplatz gehalten werden.

  • Ich filme von einem sicheren Standplatz aus das Geschehen, bin froh über den Thermoanzug, es ist bitterkalt.

  • Damals wurde eine vom AGV gestiftete Ruhebank, die ihren Standplatz am Stuifen hat, an die Gemeinde übergeben.

  • Dafür sollen die Flohmarkthändler bereits vorab einen festen Standplatz mit Nummer zugewiesen bekommen.

  • Außerdem gibt es ein paar Standplätze mit Überdachung (Eisenbahnschuppen).

  • Das Bauwagendorf musste seinen Standplatz räumen und sucht seitdem ein neues Domizil.

  • Zumindest von einem Standplatz würden sie somit verdrängt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stand­platz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stand­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Stand­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Stand­platz lautet: AADLNPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stand­platz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stand­plät­ze (Plural).

Standplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.08.2023
  2. lkz.de, 17.12.2022
  3. focus.de, 01.07.2020
  4. merkur.de, 11.10.2019
  5. blick.ch, 28.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2016
  7. kurier.at, 17.01.2015
  8. derstandard.at, 21.03.2015
  9. nzz.ch, 21.09.2014
  10. solothurnerzeitung.ch, 08.09.2014
  11. ooe.orf.at, 04.08.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.04.2013
  13. schwaebische.de, 24.07.2012
  14. vol.at, 25.08.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 29.01.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 24.09.2008
  17. szon.de, 21.02.2008
  18. szon.de, 16.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. abendblatt.de, 15.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 12.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995