Lieblingsplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblingsplatz
Mehrzahl:Lieblingsplätze

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Stelle, an der man sich besonders gerne aufhält.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Platz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Lieblings-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lieblingsplatzdie Lieblingsplätze
Genitivdes Lieblingsplatzesder Lieblingsplätze
Dativdem Lieblingsplatz/​Lieblingsplatzeden Lieblingsplätzen
Akkusativden Lieblingsplatzdie Lieblingsplätze

Sinnverwandte Wörter

Lieb­lings­ort:
derjenige Ort, an dem man sich besonders gerne aufhält
Lieb­lings­stel­le:
eine Stelle, die eine Person oder eine Personengruppe am meisten mag

Beispielsätze

  • Hier ist mein Lieblingsplatz.

  • Ich bin auf dem Weg zu einem meiner Lieblingsplätze.

  • Das Café ist mein Lieblingsplatz.

  • Das Kaffeehaus ist mein Lieblingsplatz.

  • Wo befinden sich deine Lieblingsplätze?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schleierwasserfall ist einer der Lieblingsplätze von Bürgermeister Ferdinand Lerchbaumer in Hohenberg.

  • In dieser Überzeugung startete die Plöner Tourist-Info im Frühjahr 2020 die Foto-Aktion „Lieblingsplatz“.

  • Haben Sie einen persönlichen Lieblingsplatz?

  • Bis 8.10. um 23.59 Uhr können Sie für Ihren Lieblingsplatz abstimmen.

  • Auch einer seiner Lieblingsplätze, das Salzachkraftwerk und der Naherholungsraum Glanspitz, war da nicht weit.

  • Dieses Zimmer ist der Lieblingsplatz der Asylsuchenden, denn hier hat man Wifi-Empfang und eine Steckdosenleiste.

  • Der Lieblingsplatz der Vierjährigen ist allerdings der graue Holzofen, auf dem sie liegt und zeichnet.

  • Aber das Herodion, der einzige Palast, der nach ihm benannt ist, muss sein Lieblingsplatz gewesen sein.

  • Auch bei eisigen Temperaturen ist es sein Lieblingsplatz in der Gemeinde.

  • An jedem ersten Donnerstag im Monat stellen Redakteure ihren Lieblingsplatz im Stadtteil vor - ganz persönlich.

  • Mitmachen können alle, die einen Tipp für einen potenziellen Lieblingsplatz haben.

  • Christa Müller ist an ihren Lieblingsplatz zurück gekehrt.

  • Das ist ihr Lieblingsplatz.

  • Haben Sie einen Lieblingsplatz am Niederrhein?

  • Für Johannes Jörke scheint der Rehnaer Reitplatz immer mehr zu einem seiner Lieblingsplätze zu werden.

  • Lieblingsplätze gibt es viele, als Restaurant ist das Le Plat du Jour am Dornbusch in der Altstadt so einer.

  • Zu Schließers Bereich zählte auch die Waldbühne, sein Lieblingsplatz: "Ein tolles Gelände für Konzerte."

  • Felix hat einen neuen Lieblingsplatz.

  • Die Freiluftbewohner räumen - manche murrend, andere lachend - ihre Lieblingsplätze und setzen sich in die zweite Reihe.

  • Die lange Bank an einem mit Staudenpflanzen eingefassten Seitenarm des Finowkanals gehört zweifellos zu den Lieblingsplätzen der Besucher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lieb­lings­platz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Lieb­lings­platz lautet: ABEGIILLLNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lieb­lings­platz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Lieb­lings­plät­ze (Plural).

Lieblingsplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lieblingsplätze am Inn Andreas Schöps | ISBN: 978-3-83920-154-1
  • Lieblingsplätze Engadin Daniel Badraun, Rolf Canal | ISBN: 978-3-83922-616-2
  • Lieblingsplätze für Genießer – Ahrtal Volker Jost, Sven Westbrock | ISBN: 978-3-83920-613-3
  • Lieblingsplätze für Senioren Nordsee Schleswig-Holstein Elke Weiler | ISBN: 978-3-83920-157-2
  • Lieblingsplätze für Senioren Schwarzwald Dagmar Seitz | ISBN: 978-3-83920-216-6
  • Lieblingsplätze für Wanderer – Schwäbischen Alb Thomas Faltin | ISBN: 978-3-83920-375-0
  • Lieblingsplätze Harz Knut Diers | ISBN: 978-3-83920-158-9
  • Lieblingsplätze im Bayerischen Wald Dietmar Bruckner, Heinrich May, Daniela Skalla | ISBN: 978-3-83920-370-5
  • Lieblingsplätze im Berchtesgadener Land Christoph Merker | ISBN: 978-3-83920-371-2
  • Lieblingsplätze im Emsland Christoph Beyer | ISBN: 978-3-83920-373-6
  • Lieblingsplätze im Fünfseenland Heide Marie Karin Geiss | ISBN: 978-3-83920-618-8
  • Lieblingsplätze in der Rhön Rüdiger Edelmann | ISBN: 978-3-83920-621-8
  • Lieblingsplätze in Franken Friederike Schmöe | ISBN: 978-3-83920-374-3
  • Lieblingsplätze in Hohenlohe Ute Böttinger | ISBN: 978-3-83920-376-7
  • Lieblingsplätze in Regensburg und der Oberpfalz Heinrich May | ISBN: 978-3-83920-624-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7744541, 2974129, 1892355, 1892353 & 1284571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.09.2023
  2. shz.de, 19.02.2021
  3. motorsport-total.com, 08.05.2020
  4. tirol.orf.at, 04.10.2019
  5. sn.at, 13.10.2017
  6. derbund.ch, 17.10.2015
  7. kurier.at, 12.01.2014
  8. fr-online.de, 29.03.2013
  9. bernerzeitung.ch, 24.12.2012
  10. feedsportal.com, 20.09.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2010
  12. tagesspiegel.de, 02.08.2009
  13. abendblatt.de, 22.04.2008
  14. nrz.de, 15.03.2007
  15. uena.de, 24.05.2006
  16. welt.de, 19.03.2005
  17. berlinonline.de, 29.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  20. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  21. bz, 14.02.2002
  22. sz, 12.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995