Hartplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁtˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hartplatz
Mehrzahl:Hartplätze

Definition bzw. Bedeutung

  • Spielfeld, dessen Boden aus Beton überzogen mit einem Kunststoff besteht

  • Spielfeld, dessen Boden aus einem (meist rötlichen) Belag aus Sand besteht; früher wurden diese Plätze unter anderem mit der Schlacke von Hochöfen errichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv hart und dem Substantiv Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hartplatzdie Hartplätze
Genitivdes Hartplatzesder Hartplätze
Dativdem Hartplatz/​Hartplatzeden Hartplätzen
Akkusativden Hartplatzdie Hartplätze

Anderes Wort für Hart­platz (Synonyme)

Aschenplatz:
Sport, speziell Tennis: Platz, dessen Unterlage meist aus gemahlener Schlacke oder vulkanischer Asche besteht
Grandplatz
Hardcourt:
Spielfeld mit einer festen Oberfläche
Schlackeplatz
Tennenplatz

Gegenteil von Hart­platz (Antonyme)

Ra­sen­platz:
größere Fläche mit Gras/Rasen
größere Fläche mit Gras/Rasen, die für einen Sport (beispielsweise Fußball, Tennis, Springreiten) präpariert ist
Sand­platz:
Court/Sportplatz, dessen Fläche mit Sand präpariert ist
größere Fläche mit einem Belag aus Sand

Beispielsätze

  • Früher wurden alle Spiele auf Hartplatz gespielt.

  • Am Wochenende hatten wir unser Spiel auf einem Hartplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn sein Spiel wurde auf Sandplätzen und langsameren Hartplätzen entwickelt.

  • Der 28-Jährige musste sich am Mittwoch (Ortszeit) auf Hartplatz dem 20-jährigen Briten Jack Draper nach 1:20 Stunden 1:6,4:6 beugen.

  • Dass Thiem schon nahe an einem Grand-Slam-Titel auf Hartplatz dran war, zeigte er zu Beginn des Corona-Jahres bei den Australian Open.

  • Der Hartplatz an der Katzenaue so wie ihn viele Fußballer und Zuschauer kennen: mit Wasser und Pfützen übersät.

  • Dass er jetzt immerhin wieder die Nummer 68 ist, verdankt er massgeblich den guten Auftritten auf den nordamerikanischen Hartplätzen.

  • Dazu zählt etwa der Umbau des Hartplatzes des SC Kuhbach/Reichenbach in einen Kunstrasenplatz.

  • Den Sanierungsbedarf allein für einen Hartplatz habe man mit rund 60 000 Euro ermittelt.

  • Der FC Fürth II tat sich bekannt schwer auf dem Löhrbacher Hartplatz, der bei trockener Witterung auch stets ordentlich staubt.

  • Den laut Weltverband (ITF) zu schnellen Hartplatz wollte im deutschen Lager niemand als Ausrede gelten lassen.

  • Der Montreal-Sieger von 2005 und 2008 ist in der laufenden Saison auf Hartplatz ungeschlagen.

  • Anpfiff für das Spiel gegen den Regionalligisten wird dann um 20 Uhr auf dem Walsheimer Hartplatz sein.

  • Blasen machten das Laufen auf dem bei strahlendem Sonnenschein heißen Hartplatz für ihn zur Tortur.

  • Auf dem gut bespielbaren Hartplatz im Stadion am Steg dominierte zunächst der Tabellenzweite aus Jena.

  • Antreten müsste 'Sandkönig' Nadal in der Hansestadt auf einem Hartplatz.

  • Ein Hartplatz fiele weg, um die Tennisplätze wird gerungen.

  • Eine Sanierung des Hartplatzes macht nach Auffassung der Fortuna-Führung keinen Sinn.

  • Als Beispiel nannte er den sehr stark frequentierten Hartplatz hinterm Jahnhaus, "der eigentlich kaputt ist".

  • Von Montag, 24. Mai, an wird der untere Hartplatz am Sportplatz "Hinter der Röth" in einen Kunstrasenplatz verwandelt.

  • Der obere Hartplatz müsse ebenfalls erneuert und mit Flutlicht ausgestattet werden, sagt Schneider.

  • Auf Hartplatz oder Rasen ist das schlimmer, da schlägt es nur ein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blauer/grüner Hartplatz
  • mit Substantiv: ein Match/Spiel/Turnier auf Hartplatz
  • mit Verb: auf Hartplatz spielen/trainieren/üben
  • mit Verb: Hartplatz bevorzugen/lieben/mögen

Wortbildungen

  • Hartplatzevent
  • Hartplatzturnier

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hart­platz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hart­platz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hart­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Hart­platz lautet: AAHLPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hart­platz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hart­plät­ze (Plural).

Hartplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hart­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hartplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hartplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.07.2023
  2. bvz.at, 25.08.2022
  3. kurier.at, 12.08.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 30.12.2019
  5. nzz.ch, 22.10.2018
  6. nrz.de, 25.01.2017
  7. swp.de, 29.06.2016
  8. wnoz.de, 13.04.2015
  9. diepresse.com, 09.11.2014
  10. abendblatt.de, 11.08.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.04.2011
  12. an-online.de, 19.01.2010
  13. tlz.de, 15.03.2009
  14. sat1.de, 27.02.2008
  15. stuttgarter-zeitung.de, 14.09.2007
  16. morgenweb.de, 28.12.2006
  17. gea.de, 01.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  20. f-r.de, 27.05.2003
  21. f-r.de, 04.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2001
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1996
  28. Berliner Zeitung 1995