Startplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Startplatz
Mehrzahl:Startplätze

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der jemand oder etwas mit einer Handlung (meist Abflug oder sportlicher Wettkampf) beginnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Startplatzdie Startplätze
Genitivdes Startplatzesder Startplätze
Dativdem Startplatzden Startplätzen
Akkusativden Startplatzdie Startplätze

Sinnverwandte Wörter

Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts

Beispielsätze (Medien)

  • Alonso geht von Startplatz zwei ins Rennen.

  • Bagnaia hat bisher fünf Poles und insgesamt elf Startplätze in der ersten Reihe erobert.

  • Auf den ersten Startplatz ließ Verstappen einen Tag später im Rennen eine Machtdemonstration folgen.

  • Bei Sebastian Vettel ist die Frustration nach Startplatz zehn indes unermesslich.

  • Baldwin holte sich vor wenigen Stunden den letzten Startplatz im eROC.

  • Ab 6:15 Uhr deutscher Zeit fahren dann die Top 10 im Einzelzeitfahren die Startplätze in den ersten fünf Reihen aus.

  • Alternativ besteht die Möglichkeit, für 500 Euro einen Startplatz mit bereitgestellter Seifenkiste zu buchen.

  • Am Startplatz in Bad Wörishofen ist die Rollenverteilung.

  • Auf den Rängen vier und fünf folgten Marc Marquez und Valentino Rossi, der von Startplatz sieben einen guten Start erwischt hatte.

  • Das bedeutet: Der Brite muss fünf Startplätze nach hinten rücken.

  • Aufgrund der Zurückversetzung von Spengler rückt er auf den vierten Startplatz vor.

  • In der Moto3 belegt Giulian Pedone den letzten Startplatz.

  • Auch Louis Rossi setzte auf die profillosen Reifen und eroberte mit 0,427 Sekunden Rückstand den zweiten Startplatz.

  • Da Schumi aber nicht mehr in den Punkten ist, droht ihm höchstens eine Strafe von 10 Startplätzen in Spa.

  • Alan van der Merwe verpasste nach der Einführungsrunde seinen Startplatz und stand völlig quer auf der Straße.

  • Anschließend standen achtmal in Folge Audi-Fahrer auf dem besten Startplatz.

  • Von Startplatz 18 ins Rennen gegangen fuhr er auf den fünften Platz nach vorne.

  • Weitere fünf Hundertstelsekunden zurück belegt Lokalmatador Derek Warwick (Großbritannien/1:36,982) den dritten Startplatz.

  • Bei uns ist die Vergabe der internationalen Startplätze allein durch die sportliche Platzierung der Clubs festgelegt.

  • Wenn am Wettkampftag noch Startplätze frei sind, werden Nachmeldungen bis 7.30 Uhr angenommen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Start­platz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Start­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Start­plät­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Start­platz lautet: AALPRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Start­platz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Start­plät­ze (Plural).

Startplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ga­lopp:
das Galoppieren der Rennteilnehmer auf dem Weg vom Sattelplatz zum Startplatz, vorbei an den Tribünen, wobei die Pferde warm werden und sich (dem Wettpublikum) präsentieren
Fix­star­ter:
Person, die bei einem Wettbewerb eine fixen Startplatz hat; die sich nicht mehr für den Wettbewerb qualifizieren muss
Fix­star­te­rin:
weibliche Person, die bei einem Wettbewerb eine fixen Startplatz hat; die sich nicht mehr für den Wettbewerb qualifizieren muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.03.2023
  2. motorsport-total.com, 19.10.2022
  3. sn.at, 27.06.2021
  4. sport1.de, 01.08.2020
  5. motorsport-magazin.com, 19.01.2019
  6. motorsport-total.com, 01.02.2018
  7. wp.de, 24.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 29.05.2016
  9. motorsport-magazin.com, 17.05.2015
  10. blick.ch, 21.07.2014
  11. feedsportal.com, 15.09.2013
  12. bazonline.ch, 25.08.2012
  13. feedsportal.com, 05.11.2011
  14. feedsportal.com, 01.08.2010
  15. feedsportal.com, 03.05.2009
  16. spiegel.de, 17.05.2008
  17. motorsport-total.com, 10.06.2007
  18. handelsblatt.com, 13.08.2006
  19. spiegel.de, 29.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. svz.de, 19.05.2003
  22. ln-online.de, 17.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995