Aufgalopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɡaˌlɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufgalopp
Mehrzahl:Aufgalopps / Aufgaloppe

Definition bzw. Bedeutung

Das Galoppieren der Rennteilnehmer auf dem Weg vom Sattelplatz zum Startplatz, vorbei an den Tribünen, wobei die Pferde warm werden und sich (dem Wettpublikum) präsentieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus auf- und Galopp

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufgaloppdie Aufgalopps/​Aufgaloppe
Genitivdes Aufgaloppsder Aufgalopps/​Aufgaloppe
Dativdem Aufgaloppden Aufgalopps/​Aufgaloppen
Akkusativden Aufgaloppdie Aufgalopps/​Aufgaloppe

Anderes Wort für Auf­ga­lopp (Synonyme)

(der) erste Schritt
Anbeginn (geh.):
Anfangszeit von etwas
Anspiel
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Einstieg:
die Stelle, an der man einsteigt
kein Plural: das Beginnen von etwas
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Geburt (fig.):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Kick-off-Veranstaltung
Startschuss (fig.):
Sport: Schuss, mit dem ein Laufwettbewerb gestartet wird
übertragen: Auslöser für eine Aktion, Beginn eines Vorhabens
Take-off (Takeoff) (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Prä­sen­ta­ti­on:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts

Gegenteil von Auf­ga­lopp (Antonyme)

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Team trifft sich um 18.30 Uhr zum ersten Aufgalopp, hat dann drei Wochen ohne Teamtraining hinter sich.

  • Beschnuppern ist beim Aufgalopp angesagt, Kinder und Lehrerin stellen sich vor.

  • Aufgalopp am Valznerweiher: An diesem Donnerstag nahm der Club den Trainingsbetrieb wieder auf.

  • Das Spiel in Athen war der Aufgalopp ins WM-Jahr.

  • Das hatte nichts mit Aufgalopp zu tun

  • Aus dem Kader, der den Aufgalopp in Brandenburg mitgemacht hat, mussten einige Spieler gestrichen werden.

  • Impressionen aus Alicante Der Dienstagvormittag war ein wenig intensiver Aufgalopp ins Trainingslager.

  • Das Double mit Bayern München war nur der Aufgalopp.

  • Die ersten Runden stellten für Wawrinka ein etwas gar lockeres Aufgalopp dar.

  • Borussia Dortmund wird am Samstagabend seinen ersten Aufgalopp haben.

  • Aufgalopp Heute, 17 Uhr, bestreitet die Werkself ihr erstes Testspiel.

  • Bis jetzt war es allenfalls ein Aufgalopp.

  • «Rally for Relief» ist neben einer Hilfsaktion auch ein gut klingender, publizitätsträchtiger Aufgalopp zum Australian Open.

  • Aufgalopp nach der Winterpause doch wieder nach oben.

  • Beim "ungeliebten" Länderspiel neun Tage vor dem Bundesliga- Aufgalopp zog sich die Not-Auswahl besser aus der Affäre als erwartet.

  • Über 50 Kiebitze schauten den Spielern beim erste Aufgalopp über die Schultern.

  • Denn die Füchse haben als Aufgalopp in die Saisonvorbereitung auch in diesem Jahr wieder zwei Testspiele auf dem grünen Rasen ausgetragen.

  • Beim Aufgalopp trat der Wallach aber in ein Loch und wurde aus dem Rennen gezogen.

  • Ein Aufgalopp, bei dem das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund steht, stuft Hüttel das viertägige Programm ein.

  • Die RTL-Mammutshow ?Deutschland sucht den Superstar? (DSDS), ein Aufgalopp der Musiktalente, geht in die nächste Runde.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­ga­lopp be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­ga­lopps nach dem F und ers­ten A.

Das Alphagramm von Auf­ga­lopp lautet: AAFGLOPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Paula
  9. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Auf­ga­lopp (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­ga­lopps oder Auf­ga­lop­pe (Plural).

Aufgalopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ga­lopp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufgalopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufgalopp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 12.06.2023
  3. rga.de, 11.08.2022
  4. kicker.de, 03.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.03.2018
  6. kicker.de, 30.07.2018
  7. kicker.de, 10.07.2015
  8. kurier.at, 11.11.2015
  9. welt.de, 20.12.2014
  10. blick.ch, 27.01.2014
  11. welt.de, 07.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 06.07.2012
  13. goldseiten.de, 12.10.2012
  14. nzz.ch, 15.01.2011
  15. ez-online.de, 16.04.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 12.08.2010
  17. wiesbadener-kurier.de, 18.06.2009
  18. lr-online.de, 07.08.2009
  19. ruhrnachrichten.de, 15.12.2008
  20. frankenpost.de, 20.05.2008
  21. sz-online.de, 09.01.2007
  22. rhein-main.net, 29.06.2007
  23. n-tv.de, 04.01.2005
  24. heute.t-online.de, 03.05.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  26. lvz.de, 26.02.2003
  27. welt.de, 05.07.2003
  28. DIE WELT 2000
  29. Süddeutsche Zeitung 1995