Präsentation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛzɛntaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Präsentation (Mehrzahl:Präsentationen)

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zu präsentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präsentationdie Präsentationen
Genitivdie Präsentationder Präsentationen
Dativder Präsentationden Präsentationen
Akkusativdie Präsentationdie Präsentationen

Anderes Wort für Prä­sen­ta­ti­on (Synonyme)

Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Präse (ugs., jugendsprachlich)
Vorführung:
das Zuführen einer Person zu einem Gerichtsverfahren (gegen ihren Willen)
künstlerische Aufführung vor Publikum
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Anbot (österr.):
Vorschlag an einen Käufer oder Nutznießer, eine Ware zu liefern bzw. eine Dienstleistung zu erbringen
Anerbieten (geh.):
Angebot oder Vorschlag, etwas zu geben oder zu leisten
Angebot:
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Gesamtheit der auf dem Markt verfügbaren Waren und Dienstleistungen
Bieten
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Offerte:
Angebot
ein schriftliches Kaufangebot für Waren und Dienstleistungen
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden
(das) Vorstellen
(das) Zeigen
(das) Zur-Schau-Stellen
Zur-Schau-Stellung
Vortragung

Sinnverwandte Wörter

Aus­stel­lung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Dar­bie­tung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Dar­brin­gung:
Akt der Präsentation oder Überreichung von etwas durch jemanden für jemanden
Dar­stel­lung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Offenlegung
Veranschaulichung
Vor­trag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes
Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema

Beispielsätze

  • Die Präsentation ist dir diesmal gut gelungen.

  • Wie ist die Präsentation gelaufen?

  • Hast du die Präsentation gut überstanden?

  • Wie lief die Präsentation?

  • Wie war die Präsentation?

  • Mein Lehrer meinte, ich hätte mir bei der Vorbereitung meiner Präsentation mehr Mühe geben sollen.

  • Wie kann ich meine Präsentation publikumswirksamer machen?

  • Es war die publikumswirksamste Präsentation, die ich je gesehen habe.

  • Die Präsentation hätte publikumswirksamer sein können.

  • Es war eine publikumswirksame Präsentation.

  • Toms Präsentation war sehr publikumswirksam.

  • Was ist eine Präsentation?

  • Der Vortrag hatte ein interessantes Thema, aber die Art und Weise der Präsentation war langweilig.

  • Die Präsentation war fast vorbei.

  • „Prezi“ ist ein wunderbares und kostenloses Internetprogramm zum Gestalten von Präsentationen.

  • Was hast du gemeint, als du gesagt hast, dass Tom bei seiner Präsentation „locker flockig herüberkam“?

  • Aus Zeitmangel musste sie ihre Präsentation kürzen.

  • Ich möchte den Inhalt der Präsentation zusammenfassen und eine Schlussfolgerung ziehen.

  • Jetzt möchte ich den Inhalt der Präsentation zusammenfassen und eine Schlussfolgerung ziehen.

  • Ausgehend von diesen globalen Überlegungen möchte ich eine These aufstellen und in meiner Präsentation werde ich versuchen, diese darzulegen und zu erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absurde Präsentation des Rekruten-Sets: „Womit sind sie nicht zufrieden?

  • Abschließend erfolgte die Präsentation vor einer Jury.

  • Ab Sonntag, 28. Juni, ist die Präsentation zu sehen.

  • Aber immerhin trägt Viola Davis bei der Präsentation der Nebendarsteller in einer Dramaserie bequeme Sneaker zu ihrem schwarz-weißen Kleid.

  • Aber es geht um die Präsentation.

  • Als der Generalsekretär dann fertig ist mit seiner Präsentation der SPD-Wahlkampagne, ist man geneigt, mit Ja zu antworten.

  • Am 6. August fand die Präsentation der beiden Kurzfilme über die bewegenden Geschichte dreier Flüchtlinge in der Poolbar statt.

  • Abschließend wird eine Präsentation in PowerPoint erstellt.

  • Ab 19 Uhr begleiten wir die Präsentation mit einem Live-Ticker.

  • Aber der Hintergrund war so interessant, dass ich Melanie Langlotz gleich zu einer Präsentation ihres Programms eingeladen habe.

  • Die Opel-Manager warfen bei der Präsentation des neuen Adam in Lissabon mit solchen Begriffen um sich, als wäre es Konfetti.

  • Aber wie der Moderator selbst bei der Präsentation seines neuen Studios meinte: "Lassen Sie die Sendung erst einmal laufen."

  • Die Präsentation anlässlich der Kapitalmarkttagung sei viel versprechend gewesen.

  • Der planmässige Beginn der Präsentation des Unternehmens ist um 8 Uhr morgens Ortszeit angesetzt.

  • Bei der Präsentation des jüngsten Deals erscheint Hamilton mit einem Pflaster auf der Lippe - eine Verletzung vom Kajak-Training.

  • Das kündigte er schon vor der Präsentation seiner "neuen" Irak-Strategie an.

  • Das Interesse der Fans an der DTM ist sehr groß, schon bei der Präsentation in Düsseldorf kamen 138 000 Zuschauer.

  • Grund war die Präsentation des Wahlprogramms.

  • Dafür wird jeder Band "von der Ausstattung bis zur Präsentation individuell" aufgefasst.

  • Dies deutete Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) bei der Präsentation des Rürup-Abschlussberichts an.

  • Bei der Präsentation der Ergebnisse sitzen außer der Spiel-Geschäftsführung und einem Spiel-Kunden auch echte Firmenvertreter im Hörsaal.

  • Deutschland ist viel zu sehr auf SAP konzentriert", sagte Oracle-Finanzchef Jeff Henley bei der Präsentation der Geschäftszahlen.

  • Aber auch nach der Präsentation der Ergebnisse der Zusammenkunft am Donnerstag bleibt vieles unklar.

  • Der so genannte Bilderstreit um die Präsentation der DDR-Kunst habe mit der vorzeitigen Schließung nichts zu tun, sagte Meyer.

  • Auch die kürzliche Präsentation des Regierungsberichts über Kinderarmut sei ihr mißglückt.

  • Zur Präsentation ihrer Vorlesungen brauchen die Hochschullehrer lediglich einen Rechner und die Virtus-Software.

  • Die erste geschlossene Präsentation seiner Sammlung fand 1952 in der Stuttgarter Staatsgalerie statt.

  • Mehr Freude als bei den Umsatzzahlen kommt bei der Präsentation der Ertragsentwicklung auf.

Häufige Wortkombinationen

  • 3D-, Foto-, Whiteboard- Präsentation
  • eine ansprechende, anspruchsvolle, beeindruckende, digitale, erfolgreiche, gelungene, gute, interaktive, multimediale, offizielle, schlechte, überzeugende, wirkungsvolle Präsentation
  • kartographische, öffentliche Präsentation

Wortbildungen

  • Präsentationsbeginn
  • Präsentationsfolie
  • Präsentationsgrafik
  • Präsentationsgruppe
  • Präsentationsoftware
  • Präsentationsrecht
  • Präsentationstechnik
  • Präsentationstermin
  • Präsentationsthema
  • Präsentationszeit
  • Präsentationsziel
  • Präsentator

Untergeordnete Begriffe

  • Einrichtungspräsentation
  • Lösungspräsentation
  • Produktpräsentation
  • Projektpräsentation
  • Repräsentation
  • Saisonpräsentation
  • Verlagspräsentation
  • Wissenspräsentation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­sen­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Prä­sen­ta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Prä­sen­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Prä­sen­ta­ti­on lautet: AÄEINNOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Prä­sen­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Prä­sen­ta­ti­o­nen (Plural).

Präsentation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­sen­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­mar­ken­aus­stel­lung:
öffentliche Präsentation von Briefmarken
Dar­bie­tung:
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Dar­brin­gung:
Akt der Präsentation oder Überreichung von etwas durch jemanden für jemanden
De­fi­lee:
eine festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation; das Vorbeischreiten, Vorbeigehen, Vorbeimarschieren an oder von Personen von besonderem Interesse, Stellung oder Rang
Flug­schau:
öffentliche Aufführung von Flugzeugen (meist mit Präsentation besonderer Manöver)
Ga­le­rie:
Webseiten zur Präsentation von Fotos
Heer­schau:
Präsentation von Truppen vor der Allgemeinheit
Pa­ra­de:
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Spiel­vor­stel­lung:
Präsentation eines Spiels, Vorführung eines Schauspiels
Welt­pre­mi­e­re:
weltweit erste Aufführung, Präsentation oder Ähnliches

Buchtitel

  • Deutsch, Kommunikation und Präsentation für MFA und ZFA Georg Frie | ISBN: 978-3-58280-020-6
  • Die 45-Sekunden Präsentation, die Ihr Leben verändern wird Don Failla | ISBN: 978-3-90211-426-6
  • Die Kunst der Präsentation René Borbonus | ISBN: 978-3-95571-495-6
  • Erfolgreiche Präsentationen mit PowerPoint Andrea Hüttmann | ISBN: 978-3-65822-142-3
  • Erfolgreiche Vorträge und Präsentationen Wolfgang Mentzel | ISBN: 978-3-42350-965-7
  • Gamification – Präsentationen mit Fun-Faktor Matthias Garten | ISBN: 978-3-86980-687-7
  • PowerPoint 2021 Tipps und Tricks für gelungene Präsentationen und Vorträge. Komplett in Farbe Hermann Plasa | ISBN: 978-3-95982-504-7
  • Visualisieren in Workshops, Meetings und Präsentationen Sabine Peipe | ISBN: 978-3-64816-657-4
  • Von PowerPoint zum Kraftpunkt – Tipps für Präsentationen aus dem Nähkästchen eines Keynote-Speakers Christian Rieck | ISBN: 978-3-92404-379-7
  • Zen oder die Kunst der Präsentation Garr Reynolds | ISBN: 978-3-86490-759-3
  • Zur Prüfung vorbereiten in Fachgespräch & Präsentation Holger Stöhr, Susanne Strauß | ISBN: 978-3-94860-525-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsentation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präsentation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8627323, 6688929, 6688928, 6688927, 5805530, 4225456, 4225455, 4225454, 4225453, 4225445, 3628151, 3392136, 3149490, 2935278, 2697522, 1928665, 1836633, 1835991 & 1835761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.11.2022
  2. noen.at, 02.06.2021
  3. weser-kurier.de, 26.06.2020
  4. moviepilot.de, 23.09.2019
  5. spiegel.de, 04.08.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.08.2017
  7. vol.at, 08.08.2016
  8. chip.de, 27.01.2015
  9. rp-online.de, 03.09.2014
  10. rhein-zeitung.de, 25.11.2013
  11. focus.de, 09.11.2012
  12. stern.de, 11.09.2011
  13. finanzen.net, 06.09.2010
  14. presseportal.de, 27.03.2009
  15. fr-online.de, 06.07.2008
  16. heise.de, 11.01.2007
  17. morgenweb.de, 05.04.2006
  18. n-tv.de, 22.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  20. f-r.de, 29.08.2003
  21. spiegel.de, 15.05.2002
  22. bz, 18.06.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995